Projektbeschreibung
Ein Pfad zu besseren Ergebnissen für Behandelte und Behandelnde
Die oberste Priorität in der Krebstherapie ist die Bekämpfung des Tumors. Ebenso wichtig ist jedoch die Behandlung und Versorgung der Betroffenen selbst. Ein patientenorientierter Versorgungsansatz, der die systematische Erfassung der patienteneigenen Wahrnehmung des Therapieverlaufs (Patient Reported Outcome), die Behandlung der Symptome und die Funktionsverbesserung vorsieht, sollte ein integraler Bestandteil der onkologischen Standardversorgung sein. Um die patientenzentrierte Versorgung in die onkologische Routineversorgung zu integrieren, wird das EU-finanzierte Projekt MyPath eine innovative digitale Lösung entwickeln und implementieren, welche die Kommunikation zwischen den Behandelten, Gesundheitsdienstleistern und Pflegekräften vereinfacht. Diese technologisch unterstützten und evidenzbasierten patientenzentrierten Behandlungspfade von MyPath werden die Qualität von und den Zugang zu Behandlung und Versorgung deutlich verbessern, Abweichungen in der klinischen Praxis reduzieren und die Ressourcen in unterschiedlichen onkologischen Versorgungssituationen optimieren. Dies wird insgesamt dazu beitragen, auch die mit Krebs verbundene emotionale und wirtschaftliche Belastung zu verringern.
Ziel
In the EU, 2.7M people were diagnosed with and 1.3M died of cancer in 2020. Over 12M people have survived cancer, thanks to advances in early detection and new therapies. With higher cure rates and more patients living longer with cancer, access to patient-centred care consisting of optimal supportive, palliative, survivorship and end-of-life care becomes increasingly important. However, cancer care still has silos, and to this day, there is no technical support available that is suitable for different cultures, settings and environments.
Several randomised controlled trials have provided evidence that the integration of patient-centred care in standard oncology care results in better patient and caregiver outcomes. As yet, these findings have not translated into clinical routine.
In this project, we will develop technology-enhanced and evidence-based patient-centred care pathways, called MyPath, to be merged with tumour-centred treatments across supportive, palliative, survivorship and end-of-life care. MyPath integrates patient-reported outcomes of the OUS Eir software, to be further advanced with contributions of renowned European oncologists, ethicists, psychologists and sociologists. It will be configurated on the eHealth platform of our SME partner DNV Imatis. Its effectiveness and sustainability will be assessed in an implementation science study in 9 clinical centres across Europe. With the support of leading cancer care professional associations ESMO and EAPC, we are committed to delivering the right care to the right person at the right time by the right persons.
We hypothesise that MyPath can significantly improve the quality of and access to treatment and care, reduce variations in clinical practice, and optimise resources in family, community, and hospital care settings. This will ultimately reduce the physical, emotional, and ultimately economic burden linked to cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0450 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.