Projektbeschreibung
Bessere Gesundheits-Apps
Der Zuwachs an Gesundheits-Apps in den letzten Jahren brachte zahlreiche Vorteile mit sich und konnte vielen Menschen dabei helfen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden in die eigenen Hände zu nehmen. Das Angebot ist jedoch so vielfältig, dass sich mitunter schwer beurteilen lässt, welche darunter wirklich zuverlässig und vertrauenswürdig sind. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt Label2Enable die Technische Spezifikation ISO/TS 82304-2 und das darin geregelte Qualitätssiegel für Gesundheits-Apps als Grundlage heranziehen, um ein EU-Bewertungsverfahren und ein EU-Gütesiegel für mobile Gesundheit (mHealth) zu erarbeiten. Es wird ein Zertifizierungssystem für einheitliche Bewertungen von Apps schaffen, einen umfassenden Bericht zur Qualität von Gesundheits-Apps erstellen, der Fachkräfte im Gesundheitswesen unterstützen soll, und verschiedene Interessengruppen bei der Umsetzung der Technischen Spezifikation einbinden. Um die Verwendung des Siegels zu fördern, wird das Projekt Massenkommunikation nutzen und soziale Experimente durchführen.
Ziel
There is a growing recognition that health and wellness apps need to play a much stronger role in health care systems, self-care and health prevention than they do today. However, health care systems, health professionals, patients and citizens lack means to adequately assess the quality and reliability of the many apps to choose from, for every purpose, in each app store. Suppliers experience the varying national approval processes as confusing and unclear as to what is expected and the depth of evidence that is required by each approval body. We intend to break through the impasse by leveraging the golden opportunity of the publication in July 2021 of the ISO 82304?2 Technical Specification (TS) and its health app quality label. Work is now needed to turn this globally endorsed quality assessment and health app quality label into the EU assessment and EU mHealth label, embed it within the approval and reimbursement processes of European countries and foster cross-country alignment of these approval processes. The objective of Label2Enable is threefold: achieve trust, use and adoption. We will pursue: 1. trust with an EU certification scheme that results in consistent compliant inclusive app assessments 2. use with: - a more detailed health app quality report that enables health professionals to recommend apps and insurers to speed up decisions on reimbursements - supporting communication that enables all patients, citizens and carers to use the label in considering health apps - social experimentation to promote app stores, app libraries and other routinely used trusted sources that (seek to) offer health apps to effectively publish the label alongside them 3. adoption of the TS and cross-country recognition with pilots, use stories, advocacy, mass communication and targeted multi-stakeholder engagement, affordable app assessments and a sustainable non-profit entity that will maintain the scheme, accredit app assessors and promote the TS after the project.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-IND-07
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.