Projektbeschreibung
Ein Europa gestalten, das neuen Gesundheitsbedrohungen robust begegnen kann
Das Risiko klimabedingter Krankheiten ist durchaus realistisch. Der Klimawandel ist eine von vielen Triebkräften für wiederkehrende Krankheitsausbrüche. Politikgestaltende und Entscheidungstragende benötigen deshalb maßgeschneiderte Informationen, Frühwarnungen und Folgenabschätzungen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt IDAlert das neue Auftreten und die Übertragung von zoonotischen Krankheitserregern untersuchen und in diesem Rahmen innovative Frühwarnsysteme und Instrumente für Entscheidungstragende und neue Indikatoren entwickeln. Die politisch relevanten, europaweiten Indikatoren des Projekts werden frühere, gegenwärtige und künftige klimainduzierte Krankheitsrisiken in verschiedenen Risiko-, Expositions- und Anfälligkeitsbereichen an der Schnittstelle Tier, Mensch und Umwelt verfolgen. Die Ergebnisse werden den Weg ebnen, um die Klimapolitik der EU langfristig zu prägen und neue Werkzeuge für den europäischen Green Deal bereitzustellen.
Ziel
Climate change is one of several drivers of recurrent outbreaks and geographical range expansion of zoonotic infectious diseases in Europe. Policy and decision-makers need tailored monitoring of climate-induced disease risk, and decision-support tools for timely early warning and impact assessment for proactive preparedness and timely responses. The abundance of open data in Europe allows the establishment of more effective, accessible, and cost-beneficial prevention and control responses. IDAlert will co-create novel policy-relevant pan-European indicators that track past, present, and future climate-induced disease risk across hazard, exposure, and vulnerability domains at the animal, human and environment interface. Indicators will be sub-national, and disaggregated through an inequality lens. We will generate tools to assess cost-benefit of climate change adaptation and mitigation measures across sectors and scales, to reveal novel policy entry points and opportunities. Surveillance, early warning and response systems will be co-created and prototyped to increase health system resilience at regional and local levels, and explicitly reduce socio-economic inequality. Indicators and tools will be co-produced through multilevel engagement, innovative methodologies, existing and new data streams and citizen science, taking advantage of intelligence generated from selected hotspots in Spain, Greece, The Netherlands, Sweden, and Bangladesh that are experiencing rapid urban transformation and heterogeneous climate-induced disease threats. For implementation, IDAlert has assembled European authorities in climate modelling, infectious disease epidemiology, social sciences, environmental economics, One Health and EcoHealth. Further, by engaging critical stakeholders from the start, IDAlert will ensure long-lasting impacts on EU climate policy, and provide new evidence and tools for the European Green Deal to strengthen population health resilience to climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.2 - Environmental and Social Health Determinants
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-ENVHLTH-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
901 87 UMEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.