Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A holistic approach in patient management and epidemic surveillance through convergence of diagnostic technologies, capacity building and stakeholder engagement

Ziel

Research on Poverty-Related Diseases (PRDs) in sub-Saharan Africa suffers from major technological and non-technological challenges that prevent high quality healthcare to reach many areas. Not only their performance, but also the affordability, manufacturability, suitability for Low- and Middle-Income Countries (LMICs) and deployment of the (few) available diagnostics are main barriers to ensure good quality of healthcare in sub-Saharan Africa. The HoliCare project aims to tackle such challenges from a holistic perspective, by bridging the gap between technological excellence, available infrastructures, capacity, and local uptake of new technologies. We have chosen to work with lower respiratory infections as a blueprint for our new approach due to their huge clinical and socioeconomic impact, and relevance to the SARS-CoV-2 pandemic. Technology-wise, we propose a 2-tiered, digitally interfaced diagnostic approach that will start in the field using multiplexed lateral flow tests for rapid screening and triage, followed by a referral to a hospital (when needed) and a follow-up detailed diagnosis using a POC-Instrument performing simultaneous nucleic acid amplification (LAMP) for pathogen identification and immunoassays for host biomarker quantitation. Digital and manufacturing infrastructures will encompass these technology innovations to ensure future local product development. Quality controlled biobanks will be developed for executing reliable clinical studies. Training and human capital investment will be achieved by focussed and high-level training activities. Adoption and implementation activities will pave the way for the proposed diagnostic solutions to be successfully deployed, fitting the purpose of the local populations. Our developments will be scalable, adaptable and transferrable to other diseases and national (eco) systems, aiming to contribute to the improvement of healthcare delivery in sub-Saharan Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 100 967,50
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 100 967,50

Beteiligte (11)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0