Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dismantling and recycling Rare Earth Elements from End-of-life products for the European Green Transition

Ziel

Europe's ambitious energy and climate goals are heavily dependent on critical raw materials such as Rare Earth Elements (REEs). The largest end-user of REEs is the permanent magnet (PM) industry for electric mobility and renewable energy technologies. The growth in those strategic sectors till 2050 is expected to increase the demand of Neodymium (Nd) and Dysprosium (Dy) by ~4 and ~12 times, respectively. However, Europe depends 100% on REEs imports and there are no market-ready substitutes. Despite the fact that significant amounts of EoL products containing REE-based PMs are collected in Europe, the current recycling processes do not allow PMs recovery, and therefore they are lost downstream. To face this challenge, the REEPRODUCE project aims at setting up, for the first time, a resilient and complete European REEs-recycling value chain, at industrial scale for the recovery of REEs at competitive cost compared to REEs primary production in China (at least 25% cheaper) with environmentally friendly and socially sustainable technologies. REEPRODUCE will capitalize on the knowledge generated in previous projects and aim to solve all remaining technical challenges along the value chain to construct pilots able to produce 70 t of PMs per year from variety of EoL products bearing Nd-based PMs. Additionally it will demonstrate the conversion of PMs extracted from many different EoL products into high purity Rare Earth Elements Oxide (REO)-mixtures and Rare Earth Elements Alloy (REA) that will be used in the manufacturing of new PMs with performances similar to those manufactured with virgin REEs-intensive materials. This project is formed by key partners covering the whole value chain, including EoL products recyclers, metal recyclers, manufacturers of equipment for recycling, producers of REEs-intensive material and PMs, developers of technologies successfully proven in previous projects, and experts in dissemination, communication and exploitation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 488 658,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 488 658,75

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0