Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The pandemic within: tackling brain vulnerability in COVID19 at high resolution: NEUROCOV

Projektbeschreibung

Heilung für neurologische Komplikationen aufgrund von COVID-19

Die häufigen neurologischen und psychiatrischen Komplikationen infolge einer SARS-CoV-2-Infektion können angesichts der pandemischen Größenordnung aufgrund mangelnder Behandlungsmöglichkeiten verheerende Ausmaße annehmen. Das EU-finanzierte Projekt NEUROCOV untersucht deshalb unter Verwendung eines innovativen interdisziplinären Ansatzes die kognitiven und neurodegenerativen Komplikationen, die mit COVID-19 verbunden sind (Neuro-COVID). Das Ziel ist die Entwicklung einer Methodik für die Antizipation und das Management individueller Vulnerabilitäten und der jeweiligen Auswirkungen auf Bevölkerungsebene. Der breit gefächerte Ansatz wird die Epidemiologie, Forschung in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen Wirt und Virus auf einzelliger Ebene und eine prädiktive Modellierung zur Erkennung von Biomarkern sowie potenzielle neue Indikationen für zugelassene Arzneimittel beinhalten. Das phänotypische Spektrum von Neuro-COVID wird durch führende nationale Gesundheitsverzeichnisse und drei klinische Kohorten in Erfahrung gebracht, womit die Analyse der Komplikationen, Riskofaktoren und sozioökonomischen Belastung möglich ist.

Ziel

The COVID19 pandemic has shown our health care fragility vis a vis novel pathogens, with a global disruption on societal welfare. Despite the towering success of vaccine development, lack of preparedness on integrative clinical and molecular phenotyping has emerged with clarity and highlights the need to scale translational efforts for personalized prevention and therapy. Of particular concern are the long-term consequences of SARS-CoV-2 infection with high and rising prevalence of chronic manifestations referred to as Post-COVID. Among these the neurological and psychiatric complications stand out for frequency, lack of treatment and devastating impact of their effects at pandemic scale. Here, we tackle the cognitive and neurodegenerative complications of COVID-19, referred to as NeuroCOVID, as a ticking pandemic within the pandemic that requires an innovation leap across disciplines. We pursue a multi scalar approach that reaches from epidemiology and mechanistic interrogation of host/virus interplay at single cell resolution through predictive modelling all the way to validation of biomarkers and repurposed drugs. The aim is to anticipate and effectively manage personalized trajectories of NeuroCOVID vulnerability and their impact at population level. For this we leverage two leading national health registries and three clinical cohorts to characterize the phenotypic spectrum of NeuroCOVID, its risk factors and its socioeconomic burden at high definition. We pioneer innovative robotics to scale brain organoid modelling and combine it with single cell multiOMICs and AI analytics to dissect the principles of the individual host response and render experimentally actionable the authentic genetic backgrounds of differential SARS-CoV-2 sensitivity. Through a substantive engagement of patients’ collectives and health care stakeholders, upstream integration of innovative pipelines streamlines translation and operationalizes precision medicine for emerging medical needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR NEURODEGENERATIVE ERKRANKUNGEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 840 030,00
Adresse
VENUSBERG-CAMPUS 1/99
53127 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 840 030,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0