Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Twins Enabled Indoor Air Quality Management for Healthy Living

Projektbeschreibung

Innovative Instrumente zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen

Die Untersuchung der Luftqualität in Innenräumen und deren Abhängigkeit von externen Faktoren steht im Mittelpunkt des EU-finanzierten Projekts TwinAIR. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern, und wird innovative Instrumente zur Identifizierung und Rückverfolgung von Schadstoffen und Krankheitserregern einführen, um das Verständnis für deren Auswirkungen zu verbessern und deren Einfluss auf die Gesundheit zu bewerten. Diese Instrumente sollen die Überwachung von Gebäudemanagementsystemen und -diensten ermöglichen und die Menschen dazu anregen, sich ein besseres Bild von den Auswirkungen der Luftverschmutzung zu machen, sowie die Verkehrsplanung, das Gebäudemanagement und die politische Entscheidungsfindung zur Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit befähigen. Im Rahmen des Projekts werden an sechs Pilotstandorten in Europa Demonstrationsanlagen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern, Fahrzeugen und Schulen eingerichtet. TwinAIR beteiligt sich an dem europäischen Cluster für Innenraumluftqualität und Gesundheit.

Ziel

TwinAIR aims to improve urban life by tackling the challenge of indoor air quality (IAQ) improvement by understating its complex interrelationship with external factors. This is achieved by introducing a novel set of tools for identifying sources and tracing a variety of pollutants and pathogens, for enhancing understanding of their effects and assessing their impact on health, for controlling building management systems and services in ways that mitigate part of the impacts and for helping citizens to develop better insights into pollution impacts, along with encouraging healthier, more sustainable choices. TwinAIR embraces bleeding edge innovation in urban sensing (chemical and environmental sensors), data analytics and visualisation (digital maps and real-time video analysis), smart buildings (digital twins and virtual sensors) and behavioural insights (citizen participation, gamification) to deliver a nascent solution. It is implemented across six diverse pilot sites in Europe (ES, IE, UK, SE, DE, EL) with demonstrations covering residential dwellings, public administration buildings, hospitals and schools, along with selected types of vehicles (buses, vans). TwinAIR?s toolsets will empower students and their parents, commuters, workers and residents to make more health-aware personal decisions about their everyday mobility options and use of indoor spaces, through access to insightful analytics and engaging visualisations of their data, as well as by their participation in educational events and activities. At the same time, it will provide rich evidence to transport planners, facility managers and policymakers about factors influencing IAQ and effective interventions for mitigating its effects on health and wellbeing. By democratising cutting edge innovation in sensors, digital twinning and visual analytics, TwinAIR will enable better decision-making about future mobility policies, built environment management and incentivisation of citizens.
Project TwinAIR is part of the European cluster on indoor air quality and health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-ENVHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PANEPISTIMIO PATRON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 035 000,00
Adresse
UNIVERSITY CAMPUS RIO PATRAS
265 04 RIO PATRAS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Δυτική Ελλάδα Αχαΐα
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 035 000,00

Beteiligte (20)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0