Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recyclable Elastomeric Plastics safely and sUstainably designed and produced via enzymatic Recycling of Post-cOnsumer waSte strEams

Ziel

"In the REPurpose project, local, post-consumer waste is upcycled to new functional ""REP polymers"" targeting the high-value market of thermoplastic elastomers that nowadays encounter recycling problems. New building blocks derived from biomass or enzymatically degraded polyolefin or paper and cardboard waste will be incorporated giving the REP polymers unique features: i) tuneable elastomeric properties avoiding the need for additives, ii) production, processing and recycling on existing equipment thus avoiding the need for huge CAPEX investments, iii) controllable degradation in different habitats, and iv) unprecedented indefinite recycling, outcompeting fossil carbon with every recycling step. REPurpose’s X-factor hence lies in the non-fossil content steering REP to higher value than the original plastic waste fractions: the first biodegradable and recyclable elastomeric polycondensates in the world. Combining the functional strength with the leverage in ecology in higher-end applications, will create a considerable market traction when good marketing, production and servicing are surrounding this innovative REPurpose platform.

To enable this development, the REPurpose consortium is spanning the value chain from i) waste handler, recyclers and regulatory framework advocates over ii) specialty bio- or waste-based building block producers, iii) technology developers for REP polymerisation, processing and detection, to iv) end users for consumer goods, automotive and building and construction, all advised by experts in safety- and sustainability-by-design, life cycle assessment, business modelling and Responsible Research and Innovation. Four universities and research centres, a non-profit organisation, six SMEs (including two start-ups) from seven EU countries and the UK address the research challenges and pave the way for bringing the innovation to the broad public and creating a resilient and sustainable European plastics industry."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIO BASE EUROPE PILOT PLANT VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 263 653,00
Adresse
RODENHUIZEKAAI 1
9042 DESTELDONK GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 263 653,00

Beteiligte (9)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0