Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human Centered Technologies for a Safer and Greener European Construction Industry

Ziel

The European construction industry faces three major challenges: improve its productivity, increase the safety and wellbeing of its workforce and make a shift towards a green, resource efficient industry. To address these challenges adequately, HumanTech proposes a human-centered approach, involving breakthrough technologies such as wearables for worker safety and support, and intelligent robotic technology that can harmoniously co-exist with human workers while also contributing to the green transition of the industry.

Our aim is to achieve major advances beyond the current state-of-the-art in all these technologies, that can have a disruptive effect in the way construction is conducted by a new generation of highly skilled, male and female construction workers and engineers, working in a safe and rewarding digitally enabled environment.
These advances will include:
Introduction of robotic devices equipped with vision and intelligence to enable them to navigate autonomously and safely in a highly unstructured environment, collaborate with humans and dynamically update a semantic digital twin of the construction site. Visual information capturing will extend to multispectral imaging enabling detection of material composition of built structures besides geometric characteristics.
Intelligent unobtrusive workers protection and support equipment ranging from exoskeletons triggered by wearable body pose and strain sensors, to wearable cameras and XR glasses to provide real-time worker localisation and guidance for the efficient and accurate fulfilment of their tasks.
An entirely new breed of Dynamic Semantic Digital Twins (DSDTs) of construction sites simulating in detail the current state of a construction site at geometric and semantic level, based on an extended BIM formulation encompassing all relevant structural and semantic dimensions (BIMxD). BIMxDs will act as a common reference for all human workers, engineers and autonomous machines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 442 694,55
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 442 694,55

Beteiligte (19)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0