Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visual Robot Programming

Projektbeschreibung

Roboterprogrammierungstechnologie ermöglicht die Automatisierung von Produktionen mit umfangreichem Sortiment und geringen Stückzahlen

Klassische Industrieroboter sind darauf ausgelegt, wiederholbare Aufgaben auszuführen, um sich wiederholende Produktionstätigkeiten in großen Stückzahlen zu ermöglichen. Da jedoch die Produktion mit hoher Varianz und geringen Stückzahlen immer üblicher wird, müssen KMU sich neue Strategien ausdenken, wie sie ihre Abläufe kostengünstig und effizient automatisieren können. Um die KMU zu befähigen, diese Automatisierung zu übernehmen, plant das EU-finanzierte Projekt VRP die Vermarktung einer neuen Technologie, die als visuelle Roboterprogrammierung bezeichnet wird. Die neuartige Technologie wird es den Arbeitskräften ermöglichen, Roboter durch Handgesten zu steuern. Der Roboter ahmt die Bewegung dann in Echtzeit nach. Hierfür sind keine fortgeschrittenen Kenntnisse in der Roboterprogrammierung erforderlich. Diese flexible Lösung für die wachsende Produktpalette der KMU wird erwartungsgemäß die Automatisierung für alle Unternehmen Realität werden lassen.

Ziel

This project aims to commercialize the novel technology called Visual Robot Programming (VRP): a no-code gesture-control robot programming solution. The goal is to exploit the results of the FET-Open project GOAL-Robots and raise the Technology Readiness Level (TRL) from TRL 4 to TRL 6 and register a spin-off within 24 months.

Current industrial robots are designed to repeat the same task millions of times to enable high-volume manufacturing of a single product, but are not deployable for high-mix low-volume manufacturing as required by SMEs. To empower SMEs to adopt automation, VRP enables real-time gesture-based robot programming: the user demonstrates the desired motion using hand gestures, and the industrial robot tracks and imitates the identical motion in real-time.

Using this intuitive technology, any user is empowered to teach industrial robots without prior knowledge in robotics and with minimal training. VRP unlocks new automation potential in the SME segment and allows the workforce to shift to higher-skilled and more rewarding tasks.

The four objectives of this project are: (1) technology development and maturation of the GOAL-Robots research results to develop AI-assisted VRP (2) industrial pilot projects to demonstrate the solution in industry (3) business validation to demonstrate commercial viability and (4) spin-off and investor readiness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-TRANSITIONOPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 141 648,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 141 648,75
Mein Booklet 0 0