Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Closing the European gap towards a large scale ex vivo platelet production built upon a silk-based scaffold bioreactor

Projektbeschreibung

Ein biomimetisches Knochenmark-System für die Ex-vivo-Blutplättchenproduktion

Die Blutplättchentransfusion ist ein lebensrettendes Verfahren, das in der klinischen Praxis zum Einsatz kommt, um Blutungen bei Menschen mit niedriger Blutplättchenzahl zu verhindern oder zu stoppen. Die aktuelle Nachfrage ist aufgrund der alternden Bevölkerung und rigoroser Krebstherapien gestiegen, aber das Angebot an Blutspenden ist knapp. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SilkPlatelet stellt nun eine neue Technologie für die Ex-vivo-Produktion von Blutplättchen vor. Das System umfasst einen Bioreaktor, der die Knochenmarknische nachahmt und die Differenzierung von hämatopoetischen Stammzellen zu Megakaryozyten-Vorläuferzellen vornimmt. Als wichtig gilt, dass das System den Leitlinien der guten Herstellungspraxis entspricht und es für Betroffene geeignet ist, die eine Immunreaktion auf frühere Transfusionen gezeigt haben.

Ziel

The generation of ex vivo functional megakaryocytes (MK) and platelets is questioning current transfusion medicine exclusive reliance on blood donors to produce platelets. The demand for platelets is, in fact, in continuous rise, driven by an aging population, advances in medical procedures and even more aggressive cancer therapies, although the supply of blood donors continues to remain stagnant. Ex vivo platelet production systems have then emerged as a feasible supply that can moreover secure universal compatibility to avoid platelet refractoriness. If during the FET Open application we have proved that the platelet production ex vivo can be precision-tailored with the correct physical and biochemical environment, now with SilkPlatelet our consortium is looking forward to demonstrating the feasibility of an upscaled ex vivo production system. To bring then our technology from TRL4 to TRL6 we will increase the ex vivo platelet production capacity with media and stem cells aligned to GMP requirements for large-scale clinical transfusion. Our goal is to produce universal platelets particularly for patients with immune reaction to previous transfusions with HLA null platelets and patients with acute hemorrhage. At the core of our ?from lab-to-patients? roadmap, we will find both UNICAM proprietary technology to differentiate stem cells into MK precursors (natural source of platelets) and UNIPV disruptive bioreactor made of a silk-scaffold to mimic the bone marrow conditions. These will be then complemented by IGR long-term experience in iPSC and MK biology, and ISENET cell quality control contribute to the standardization of the platelet production pipeline and its validation and verification. Under the guidance of our experienced tech transfer officers, by the end of the project we expect to complete the transition into a commercial innovation exploited by a next university spin-out.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-TRANSITION-CHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PAVIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 810 375,00
Adresse
STRADA NUOVA 65
27100 Pavia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Pavia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 810 375,00

Beteiligte (4)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0