Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An interdisciplinary Digital Twin Engine for science

Projektbeschreibung

Eine ganze Wissenschaftsgalaxie, die miteinander verbunden ist

In der Hochenergiephysik, der Radioastronomie, der Astroteilchenphysik, der Klimaforschung und der Umweltüberwachung wird erwartet, dass der Stand der Technik bei der Modellierung und Simulation erheblich verbessert wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts interTwin wird der Prototyp eines interdisziplinären digitalen Zwillingsmotors mitentwickelt und umgesetzt. Diese quelloffene Plattform wird generische und maßgeschneiderte Softwarekomponenten für die Modellierung und Simulation bereitstellen, um anwendungsspezifische digitale Zwillinge zu integrieren. Ziel ist es, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, das auf das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen anwendbar ist, um Entwicklungen und Zusammenarbeit zu erleichtern. Infolgedessen wird es zu einer Konsolidierung der Softwaretechnologien zur Unterstützung der Forschung kommen.

Ziel

interTwin co-designs and implements the prototype of an interdisciplinary Digital Twin Engine (DTE), an open source platform that provides generic and tailored software components for modelling and simulation to integrate application-specific Digital Twins (DTs). Its specifications and implementation are based on a co-designed conceptual model - the DTE blueprint architecture - guided by the principles of open standards and interoperability. The ambition is to develop a common approach to the implementation of DTs that is applicable across the whole spectrum of scientific disciplines and beyond to facilitate developments and collaboration.
Co-design involves DT use cases for High energy physics, Radio astronomy, Astroparticle physics, Climate research, and Environmental monitoring, whose complex requirements are expected to significantly advance the state of the art of modelling and simulation using heterogeneous distributed digital infrastructures, advanced workflow composition, real-time data management and processing, quality and uncertainty tracing of models, data fusion and analytics. As a result, a consolidation of software technologies supporting research will emerge.
The validation of the technology with multiple infrastructure facilities, will boost the accessibility of users to technological capacity and the support of AI uptake in research. interTwin builds on the capacities of experts from pan-European research infrastructures and the long tail of science, an open source community of technology providers that will deliver TRL 6/7 capabilities to implement the interdisciplinary DTE, experts of the European Centre of Excellence in Exascale Computing, and infrastructure providers from the EGI Federation, PRACE and EuroHPC supporting data and compute intensive science. interTwin key exploitable results will be continually co-developed and aligned with the contribution of external initiatives such as Destination Earth, EOSC, EuroGEO and EU data spaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING EGI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 843 675,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 857 877,33

Beteiligte (28)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0