Projektbeschreibung
Verstärkung der Auswirkungen von F&I-Projekten auf die Normung
Die Standardisierung von Projektergebnissen der Forschung und Innovation (F&I) ist entscheidend für ihren Erfolg in der EU. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt HSbooster.eu die Wirkung von Projekten, die im Rahmen von H2020 und Horizont Europa finanziert werden, durch die Entwicklung und Umsetzung einer Booster-Initiative verstärken. Das Projekt wird sich auf die Erfahrungen früherer Projekte (StandICT.eu „Common Dissemination Booster“ und „Horizon Results Booster“) stützen, um automatisierte, proaktive und hochwertige Dienste anzubieten, die die Normungsergebnisse von Initiativen unter europäischer Leitung verbessern. Über einen Zeitraum von 24 Monaten wird das Projekt HSbooster.eu Dienste für mehr als 1 000 R&I-Projekte anbieten. Außerdem wird eine Schulungsakademie eingerichtet, in der die nächste Generation von Normungs-Sachverständigen herangebildet wird.
Ziel
HSbooster.eu will increase the European standardisation impact coming from H2020 & Horizon Europe Research & Innovation projects, by designing, launching, and managing a dedicated booster-type initiative.
HSbooster.eu will draw from the positive and practical experience of the H2020 CSA StandICT.eu and two previous Boosters (Common Dissemination Booster, CDB & Horizon Results Booster, HRB) and it will:
a) Design and implement an effective range of Automated, Proactive, and Premium Services to boost standardisation results from European-led initiatives;
b) Launch & manage a robust and efficient Facility to serve R&I projects over 30 months, also owing to an External Pool of Experts to support the Premium Services delivered;
c) Deliver a Training Academy of next generation of standardisation experts;
d) Enjoy steering from an authoritative Expert Advisory Group, tapping directly into the WGs & TCs of SDOs, tackling EU priorities, challenges & gaps.
HSbooster.eu is proposed by a lean Consortium of Partners with extensive experience in the Standardisation landscape
Trust-IT Srl (IT), the Coordinator of StandICT.eu and CDB, Dublin City University (IE), an active player in SDO WGs & TCs and in educating future standards experts, Dansk Standard (DE), with a track record in increasing European impact on the international standards scene, University of Belgrade (RS), experts in delivering training packages to support standardisation efforts, and SGS (ES), experts in certification.
Principal outputs:
The HSbooster.eu Service Facility, serving 300+ projects/organisations and providing feedback on the services received,
A continuous Open Call delivering 230+ Premium Services, 250+ experts contractualised, and 1,500+ people trained);
14 Webinars, 3 Workshops, 1 final event, 3 Standards Impact Reports, an engaged, multi-stakeholder Community of 2,000+ individuals in Europe, bridging the R&I community (1,000+ H2020 and HE projects) and the standardisation experts.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.2.14 - Dissemination and exploitation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56124 Pisa
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.