Projektbeschreibung
Recycling von Abfallströmen aus Kunststoff zu Olefinen
Weniger als 10 % der Kunststoffe werden recycelt. Der Rest landet auf Mülldeponien oder wird verbrannt. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt ELECTRO eine neue Technologie demonstrieren, welche die Abfall- und die petrochemische Industrie miteinander verbindet, um eine nachhaltige und skalierbare Kreislauflösung mit einem niedrigen CO2-Fußabdruck für die Olefin- und Polyolefinproduktion zu schaffen. ELECTRO wird sich vorrangig mit Abfallströmen aus Kunststoff befassen, indem es eine innovative modulare Strangpresse für die optimale Vorbehandlung von Kunststoffabfällen mit einem elektrisch beheizten Reaktor für die katalytische Pyrolyse von Kunststoffabfällen kombiniert. Das dabei entstehende Hauptprodukt, Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen, wird als Einsatzstoff für Steamcracker verwendet. Im Rahmen des Projekts wird die Technologie anhand von Abfallströmen aus der Republik Korea und Indonesien getestet.
Ziel
The overall objective of ELECTRO is to demonstrate a revolutionary technology concept that links the waste and petrochemical industry and provides them with a sustainable, low GHG footprint and scalable circular solution for olefin and polyolefin production. The priority for ELECTRO is the plastic waste streams that are currently not recycled but rather either incinerated or dumped to landfill: examples are multilayer plastics, mixed PE/PP/PS, and waste PS. An innovative modular extruder for optimal pre-treatment of plastic waste will be combined with an electrically heated reactor for the catalytic pyrolysis of plastic waste at TRL 7. The main product, plastic waste pyrolysis oil, will be used as a feed for steam crackers. Steam cracking will be electrified in the roto-dynamic reactor (RDR), a second novel reactor technology to be demonstrated at TRL 7 in ELECTRO. In the RDR heat transfer is accelerated by an order of magnitude compared to heat transfer rates achieved in the fired heaters used in conventional crackers. And so the RDR has a substantially higher selectivity towards light olefins and improved process efficiency. The light olefins will be further processed into PE and PP, demonstrating the technical feasibility of chemical recycling and the use of plastic waste as a circular carbon feed. This scalable concept will enable strong industrial symbiosis, with the initial LCA showing an 90% GHG reduction compared to today's best available technology (BAT). Given the amount of plastic waste that can be converted, and the market demand for the compounds produced, the impact of ELECTRO will be profound. To further extend the impact of ELECTRO, the global replicability and economic viability of the proposed concept will be demonstrated using waste streams from the Republic of Korea and Indonesia, and a thorough programme will be implemented to train the next generation of waste management engineers and workers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.