Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open Universal Science

Projektbeschreibung

Forschung, nicht Bewachung

Mit der digitalen Revolution wird die Wissenschaft tendenziell immer offener. Kooperation ist wirkungsvoller als Konkurrenz und das Teilen von Wissen führt zu Bereicherung. Das EU-finanzierte Projekt Open and Universal Science (OPUS) wird die Koordination zwischen Forschungseinrichtungen und Forschungsförderungs-Organisationen weiterentwickeln, um ein System zu schaffen, das Forschende dazu anregt und dafür belohnt, offene Wissenschaft zu praktizieren. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Reform des Bewertungssystems für Forschung bzw. Forschende wird das Team eine umfassende Untersuchung aktueller Literatur und Initiativen für offene Wissenschaft durchführen und anschließend eine Reihe von Interventionen entwerfen, realistische Indikatoren und Metriken für offene Wissenschaft entwickeln und diese testen sowie die Rückmeldungen der Interessengruppen in die darauffolgenden Maßnahmen einbringen.

Ziel

The Open and Universal Science (OPUS) project will develop coordination and support measures to reform the assessment of research and researchers at Research Performing Organisations (RPOs) and Research Funding Organisations (RFOs) towards a system that incentivises and rewards researchers to practise Open Science.
We understand the term ‘Open Science’ to refer to practices providing open access to research outputs, early and open sharing of research, participation in open peer-review, measures to ensure reproducibility of results, involving all stakeholders in cocreation. We henceforth in this proposal employ this interpretation of Open Science with a specific focus on reforming the research(er) assessment system to incentivise and reward researchers to take up these practices.
OPUS employs a three-tiered approach to ensure representation and consensus building of key stakeholder groups in the Open Science ecosystem: (1) our large project consortium consists of researcher organisations, RPOs, RFOs, industry organisations, and experts in project management, public relations, and Open Science (2) a series of stakeholder engagement sessions will be held with the broader community to gather input and validate key project deliverables (3) an Advisory Board of key representatives will ensure expert oversight and links to the community.
• Objective 1: Conduct a comprehensive state-of-the-art on existing literature and initiatives for Open Science
• Objective 2: Develop a comprehensive set of interventions to implement Open Science at RPOs and RFOs
• Objective 3: Develop realistic indicators and metrics to monitor and drive Open Science at RPOs and RFOs
• Objective 4: Test the interventions and indicators and metrics via action plans in pilots at RPOs and RFOs
• Objective 5: Utilise a stakeholder-driven feed-back loop to develop, monitor, refine, and validate actions
• Objective 6: Synthesise outcomes into policy briefs and a revised OS-CAM2 for research(er) assessment

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ERA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSORCIO PARA EL DISENO, CONSTRUCCION, EQUIPAMIENTO Y EXPLOTACION DE LA PLATAFORMA OCEANICA DE CANARIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 062,50
Adresse
CARRETERA DE TALIARTE
35200 Telde
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Canarias Canarias Gran Canaria
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 062,50

Beteiligte (15)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0