Projektbeschreibung
Wege zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Mineralienexploration in der EU
Um die Ziele des Grünen Deals der EU zu erreichen, ist ein verantwortungsbewussterer Umgang mit kritischen Rohstoffen und eine deutliche Steigerung ihres Angebots erforderlich. Die EU ist derzeit auf Einfuhren angewiesen und daher anfällig für Veränderungen in der geopolitischen Landschaft und Unterbrechungen der Lieferkette. Um das Potenzial der heimischen Beschaffung von Metallen und Mineralien sondieren zu können, müssen die komplexen sozialen, ökologischen und technischen Herausforderungen verstanden werden. Das EU-finanzierte Projekt VECTOR möchte diese Herausforderungen untersuchen, indem es Geo- und Sozialwissenschaften zusammenbringt. VECTOR zielt darauf ab, auf den Menschen ausgerichtete Lösungen für eine sozialverträgliche, verantwortungsvolle und nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen in Europa zu entwickeln und so zur Verwirklichung des Grünen Deals beizutragen.
Ziel
The EU imports 80% of its industrial raw materials making European supply chains highly vulnerable to disruption and threatening the EU's ability to manufacture raw material-intensive technologies, such as electric cars, wind turbines, and ICT hardware, that are essential to the green and digital transformations. Europe possesses significant mineral potential but development is limited by the lack of sustainable, low-impact exploration methods and by social opposition to mineral projects. With VECTOR we will generate new knowledge to overcome these technical and social barriers, unlocking Europe's raw material potential and improving the resilience of EU raw materials supply chains. Overcoming issues will require major changes of the business models in the extractives industry and to integrate a more human-centred approach. The VECTOR project is based on the premise that a prerequisite to any sustainable human activity is to minimize the environmental and social costs and include all the stakeholders in the decision making processes around this.
VECTOR's overall objective is to deliver evidence-based and accessible knowledge that integrates the scientific and social pathways to successful mineral exploration and mining.
The first pillar of our approach is a geological prospectivity toolkit based on an entirely new workflow using machine learning-based integration of less invasive geological, geochemical and geophysical measurements. The workflow will be validated in three European sedimentary basins and will be transferable worldwide.
The second pillar is a social acceptance procedure that identifies, for the first time, the values that the European public invokes when deciding about mineral development. This will result in a Social Acceptance index and a new body of knowledge that reflects diverse values-based perspectives.
The third pillar is an integrated toolkit consisting of a unique, distributed, multimodal, self-learning, and interactive platform that will consider both geological exploration potential and socio-economic factors to yield a data-driven, quantitative and integrative assessment of regions more suitable for exploration and, eventually, mining. The results will be freely available via an engaging, web-based interface designed to support evidence-based decision making and the UNFC and UNRMS.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
01328 Dresden
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (10)
14473 POTSDAM
Auf der Karte ansehen
4 Dublin
Auf der Karte ansehen
28006 Madrid
Auf der Karte ansehen
52072 Aachen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
41013 Seville
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
03130 Spremberg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Y21 PC43 Wexford
Auf der Karte ansehen
10557 Berlin
Auf der Karte ansehen
1000 Sofia
Auf der Karte ansehen
52072 Aachen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partner (7)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
NP20 4PG Newport
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
WC2H9JQ London
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
SA31 1QL Carmarthen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
SW7 5BD London
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
V6C0B3 Vancouver
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
N/A Navan Meath
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
11070 Belgrade
Auf der Karte ansehen