Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital environment for management of permits and compliance in building and construction

Projektbeschreibung

Digitale Lösung für Genehmigungsmanagement im Bauwesen

Genehmigungen und die Wege zu ihrer Erlangung müssen optimiert werden. Das EU-finanzierte Projekt DigiChecks wird eine Lösung entwickeln, die eine flexible, nutzungsfreundliche und effiziente Verwaltung von Gültigkeitsprüfungen und Genehmigungen in Bauprojektumgebungen bietet. Das Projekt wird folgende Schritte umsetzen: Zunächst wird eine genormte Genehmigungsontologie erstellt, die eine gemeinsame Sprache für Genehmigungen beinhaltet. Der nächste Schritt ist ein Digitalisierungswerkzeug für Genehmigungsprozesse, das auf den Standards der Object Management Group beruht und mit dem mehrere unterschiedliche Beteiligte ihre Prozesse modellieren können. Der dritte Schritt umfasst die Erstellung von Baugenehmigungsregeln, anhand derer die Genehmigungsbehörden Regelungen aufstellen können, die als Grundlage der automatischen Prüfung der Einhaltung der Vorschriften dienen. Im letzten Schritt werden die vorhergehenden Schritte in eine Genehmigungsdienstleistung eingebunden, die über eine offene Anwendungsprogrammierschnittstelle angeboten wird.

Ziel

DigiChecks proposes to build a digital framework that implements the following steps to overcome the challenges mentioned and pave the way to a more streamlined approach to manage and process permits:
Step 1: Standardized Permit Ontology. The first step is to create a shared language for permitting. This language, formalized in a permit ontology, enables the framework to map data from various sources into a common structure and make it processable by a computer in a repeatable manner.
Step 2: Digitizing Permit Processes. To deal with the many different actors and their respective processes for permitting, DigiChecks proposes to develop a tool, based on OMG standards, where these actors can model their processes into DigiChecks. These process models can be updated and or removed when the processess change.
Step 3: Building Permit Rules. DigiChecks' proposed solution contains the ability for permitting authorities to build their own rules. These rules are used as a base for an automated compliancy checker.
Step 4: Integration of the previous steps into a Permit Service (API). To transform the solution into a service, DigiChecks combines steps one (Permit Ontology), two (Permit Process) and three (Permit Rules) into a service offered through an (Open) API. The DigiChecks Permit Service API implements the concepts from the ontology to defined rules and these rules are mapped to a process, thus digitizing the permit workflow. By having an accessible Permit Service, third party developers will be enabled to create new, innovative and reliable permitting applications.
The ultimate objective of the solution is to provide flexibility, ease-of-use and efficiency to the permit validation and approval system in the construction project environments. A solution framework is thus required that allows - regardless of the country, region or municipality -, an easy interoperability with the tools commonly used in construction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FCC CONSTRUCCION SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 908 866,00
Adresse
CALLE BALMES 36
08007 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 380,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0