Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democratising and making sense out of heterogeneous scholarly content

Projektbeschreibung

Ein Meer der wissenschaftlichen Erkenntnisse

Ebenso wie Seen reichhaltige Ökosysteme sind, die viele Lebensformen wie zum Beispiel Pflanzen und Fische beherbergen, nehmen wissenschaftliche Seen Metadaten für verschiedene Elemente der Forschung (Forschende, Einrichtungen, Organisationen, Geldgebende und Anlagen) auf. Das EU-finanzierte Projekt SciLake bringt 13 Partner aus neun Ländern zusammen, um ein Ökosystem aufzubauen, das den Bedürfnissen der Forschungsgemeinschaft insgesamt dienlich ist. Insbesondere wird es die Erstellung wissenschaftlicher/akademischer Wissensgraphen sowie die Implementierung von Technologien zur Unterstützung der Datenwissenschaft und von Abfragen im Rahmen der strukturierten, gezielten Datensuche ermöglichen. Das Projekt wird außerdem zur Demokratisierung akademischer Inhalte und der damit verbundenen Dienstleistungen mit Mehrwert beitragen, indem ein gemeinschaftsorientierter Managementansatz umgesetzt wird. Durch das Angebot fortgeschrittener, KI-gestützter Dienstleistungen, die domänenspezifische Perspektiven von wissenschaftlicher Qualität nutzen, wird SciLake die Navigation durch den riesigen wissenschaftlichen Wissensraum unterstützen.

Ziel

SciLake's mission is to build upon the OpenAIRE ecosystem and EOSC services to (a) facilitate and empower the creation, interlinking and maintenance of Scientific/Scholarly Knowledge Graphs (SKGs) and the execution of data science and graph mining queries on top of them, (b) contribute to the democratization of scholarly content and the related added value services implementing a community-driven management approach, and (c) offer advanced, AI-assisted services that exploit customised perspectives of scientific merit to assist the navigation of the vast scientific knowledge space. In brief, SciLake will develop, support, and offer customisable services to the research community following a two-tier service architecture. First, it will offer a comprehensive, open, transparent, and customisable scientific data-lake-as-a-service (service tier 1), empowering and facilitating the creation, interlinking, and maintenance of SKGs both across and within different scientific disciplines. On top of that, it will build and offer a tier of customisable, AI-assisted services that facilitate the navigation of scholarly content following a scientific merit-driven approach (tier 2), focusing on two merit aspects which are crucial for the research community at large: impact and reproducibility. The services in both tiers will leverage advanced AI techniques (text and graph mining) that are going to exploit and extend existing technologies provided by SciLake's technology partners. Finally, to showcase the value of the provided services and their capability to address current and anticipated needs of different research communities, four scientific domains (neuroscience, cancer research, transportation, and energy) have been selected to serve as pilots. For each, the developed services will be customised, to accommodate differences in research procedures, practices, impact measures and types of research objects, and will be validated and evaluated through real-world use cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-EOSC-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHINA-EREVNITIKO KENTRO KAINOTOMIAS STIS TECHNOLOGIES TIS PLIROFORIAS, TON EPIKOINONION KAI TIS GNOSIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 847 500,00
Adresse
ARTEMIDOS 6 KAI EPIDAVROU
151 25 Maroussi
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 847 500,00

Beteiligte (11)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0