Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automated solutions for sustainable and circular construction and demolition waste management

Projektbeschreibung

Automatisierte Lösungen für die Bau- und Abbruchabfallwirtschaft über den gesamten Lebenszyklus

Der Übergang hin zu einer abfallfreien Bauindustrie in Europa erstreckt sich auch auf den gesamten Lebenszyklus der Bau- und Abbruchabfallwirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt RECONMATIC wird innovative Werkzeuge, Lösungen und Verfahren entwickeln, um die Vermeidung und Bewirtschaftung von Bau- und Abbruchabfällen mit den europäischen Zielen zur Abfallreduzierung zu vereinen. Das Projekt wird seine Arbeit nach einem Ansatz für integrierte Entscheidungsfindung durchführen, der alle Aspekte der Entstehung von Bau- und Abbruchabfällen berücksichtigt. Es wird automatisierte, digitale und robotergestützte Lösungen für die Zusammenarbeit von Interessengruppen in der Baubranche und für die Rückverfolgbarkeit von Abfällen entwickeln, erproben und demonstrieren. RECONMATIC wird bestehende Praktiken in der Bau- und Abbruchabfallwirtschaft über den gesamten Lebenszyklus – von der Vermeidung und Minimierung von Abfällen bis zu ihrer effektiven Wiederverwertung – bewerten und geeignete Märkte zur Unterstützung der Lieferketten und Kreislaufwirtschaften identifizieren.

Ziel

"A suite of innovative tools, solutions and techniques to build bridges through ""bottom-up"" construction and demolition waste (CDW) prevention and handling to reach ""top-down"" European waste reduction goals is proposed. The project's agenda reflects the HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01-11 call objectives, with a focus on integrated decision making that would allow considering all aspects of CDW generation and involving all stakeholders within the construction industry. Current practices in CDW management, from prevention and minimization of waste to its reuse, will be evaluated and markets to support the supply chains and circular economies will be identified. Consequently, a digital information management system for stakeholders' collaboration and waste traceability will be developed, tested and demonstrated. It is envisaged that the CDW minimization will be achieved by empowering BIM and integrating waste management relevant data into the information models. Processes of converting different formats of construction information to the digital twins will be automated, as well as the decision-making system for repurposing, deconstruction and demolition. Automation will be employed for AI-assisted CDW classification and robotic segregation off-site. The methodology for CDW logistics in regard to the automatic and more efficient CDW sorting and distribution will be proposed, along with methodologies to provide new added-value uses to CDW. The consortium involves 7 research institutions, 10 small to medium enterprises, 5 large companies and 1 association, representing 5 EU countries, UK and China. The feasibility and efficiency of the developed solutions will be evaluated using 6 demonstrators. This consortium composition will enable us to tackle the whole life-cycle CDW management, propose beyond-state-of-the-art technologies, and contribute to reaching the zero-waste construction industry in Europe in the near future."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CESKE VYSOKE UCENI TECHNICKE V PRAZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 392 393,00
Adresse
JUGOSLAVSKYCH PARTYZANU 1580/3
160 00 PRAHA
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 392 393,75

Beteiligte (15)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0