Projektbeschreibung
Biomaterialien-Datenbank und -Werkzeuge mit umfassendem Nutzen
Biomaterialien sind natürlichen oder künstlichen Ursprungs und mit biologischen Systemen kompatibel. Ihr Einsatz in medizinischen Anwendungen ist weit verbreitet und nimmt weiter zu. Nach Informationen über Biomaterialien suchende praktisch Tätige und Interessengruppen stehen vor dem Problem, dass es keine gut strukturierte und problemlos zugängliche Biomaterial-Datenbank gibt. Das EU-finanzierte Projekt BIOMATDB wird diese Lücke schließen. Das Team erarbeitet eine durch Datenanalyse- und Visualisierungswerkzeuge unterstützte Datenbank, damit der Such- und Auswahlprozess unkomplizierter wird. Zudem wird es BIOMATDB den Unternehmen erleichtern, ihre Produkte über einen webbasierten Informationsmarktplatz und digitale Beratungen anzubieten. Die Plattform beinhaltet außerdem intelligente Anpassungsinstrumente und Entscheidungshilfen, damit Angebot und Nachfrage sicher zueinanderfinden.
Ziel
Biomaterials in healthcare span almost all medical fields, ranging from recognised materials to high-innovative smart and multi-functional biomaterials. One of the main challenges is to provide accessible and well-structured data of biomaterials for all relevant practitioners and user groups.
BIOMATDB aims to create an advanced database for biomaterials providing detailed information on its properties. Flexible data analysis and visualisation tools support the search and selection process based on analyses of the results of biological testing of biomaterials from the scientific literature to incorporate data on as many of the material properties as possible.
BIOMATDB also provides a web-optimised information marketplace and digital advisors to support companies, especially SMEs, in offering their products and properly presenting themselves at global scale. Initiated by biomaterial use cases, the web application will match the suppliers and demanders through intelligent matching tools and step-by-step decision support.
BIOMATDB focuses on the creation of a label of biocompatibility to define the suitability of a biomaterial for use in a medical device or advanced therapy and to assist companies, especially SMEs, in choosing and facilitating market access for their products providing them a better guidance.
All created technical systems and data processing methods are tested within existing open innovation testbeds and validation groups. Intuitive training manuals and compact online video tutorials support the use of the database, marketplace and label. Appropriate business models are derived for securing the long-term sustainability of the created solutions.
The project has a significant impact on the findability and searchability of existing biomaterials at the pan-European level. It is an enabler for better uptake of biomaterials in future health applications and medical therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1060 Wien
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.