Projektbeschreibung
Eine Typologie der wirtschaftlichen Diskriminierung aus ethischen Gründen
Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt EcoDisc will die Ethik und Typologie wirtschaftlicher Diskriminierung, die aus Abneigung oder statistischen Unterschieden entsteht, näher beleuchten. Über einen systematischen Ansatz zu ethnischen und geschlechtsbezogenen Vorurteilen wird das Projekt EcoDisc eine Darstellung der wirtschaftlichen Diskriminierung in ganz Dänemark erarbeiten. Koordiniert durch die Universität Aarhus wird die Forschung über Schätzungen des Wirtschaftsverhaltens hinausgehen und auch viele relevante Aspekte dieses Phänomens charakterisieren. Die Projektergebnisse werden vermutlich weitere sozioökonomische Debatten und Gesetzesinitiativen auslösen, um das Problem der sozialen Ungerechtigkeit zu lösen.
Ziel
Do individuals consider economic discrimination rooted in statistical differences to be any fairer or more permissible than that rooted in dislike? Economists recognize two canonical types of discrimination: that based on distaste of some groups, taken as morally objectionable, and that based on statistical differences between groups, sometimes conjectured to be much more acceptable. Surprisingly, the literature stays silent on the types of discrimination that individuals actually hold to be morally correct (moral ideals) and says little about what they collectively recognize to be morally correct (social norms). A clear answer is important because ideals and norms have been shown to influence economic behavior and because it is a prerequisite for welfare analyses, policymaking, and proper societal debate. The possible application domains range from governmental policies on discriminatory practices in labor and residential markets to police search strategies and workplace training. EcoDisc will first develop a novel method using incentivized experiments to evaluate discriminatory behavior and underlying ideals and norms, for different types of ethnic and gender discrimination. Then, it will empirically estimate the distribution of such discrimination behavior, ideals, and norms using a countrywide representative sample of Denmark. The research is to be conducted at Aarhus University under the guidance of Professor Daniele Nosenzo, with a secondment at NHH Norwegian School of Economics FAIR under the guidance of FAIR director, Professor Bertil Tungodden.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.