Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Timing the evolution of the dissimilatory sulfur cycle: a bridge between genes and geochemistry

Ziel

"Earth's biogeochemical sulfur cycle is driven by various microbial dissimilatory processes that couple sulfur redox transformations with energy conservation. These dissimilatory sulfur metabolisms are catalysed by a linked suite of ""enzymatic machineries"" composed largely of multimeric protein complexes. Over geological timescales, the sulfur-cycling ""machineries"" have co-opted to create a dissimilatory metabolic network at planetary scale, which has had tremendous consequences on the Earths major biogeochemical cycles, surface redox states and climate stability. The advent and expansion of sulfur-cycling ""machineries"" thus represent milestones in the multibillion-year history of Earth and life. Yet, the timing of the onset of diverse dissimilatory sulfur metabolisms and their interplay with sulfur geochemistry remain generally unconstrained due to the rarity of microbial fossils and ambiguity of ancient stable isotope signatures. The research proposed herein will explore the origin and evolution of dissimilatory sulfur metabolisms by leveraging genomes of uncultivated bacteria and archaea from metagenomes, advances in molecular clock and quantitative evolutionary models, and extensive compilations of sedimentary sulfur isotope records. A novel combination of large-scale comparative phylogenetic analyses and geochemical data will (1) derive expanded phylogenies for a comprehensive set of genes encoding full repertoires of dissimilatory metabolisms of inorganic and organic sulfur compounds, including uncharted sequences from new genomes; (2) map the evolutionary history of sulfur-cycling genes onto a geological timeline; and (3) formulate testable hypotheses on feedbacks between historical shifts in sulfur geochemistry and metabolic innovations. The aim of this work is to create the first unified timescale for the evolution of dissimilatory sulfur metabolisms and geochemistry, and document the transitions of early Earths sulfur cycle towards its modern complexity.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0