CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Facilitating Innovations for Resilient Livestock Farming Systems

Projektbeschreibung

Innovative Praktiken für eine Viehhaltung, die gegenüber dem Klimawandel resistent ist

Viehhaltungssysteme erzeugen beträchtliche Mengen an Treibhausgasemissionen, die wiederum in erheblichem Maße zum Klimawandel beitragen. Das EU-finanzierte Projekt Re-Livestock wird die Einführung von innovativen Praktiken zur skalenübergreifenden Anwendung im Hinblick auf zwei Ziele bewerten und mobilisieren: die Verringerung von Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Viehwirtschaft; und die Stärkung der Fähigkeit von Viehwirtschaftssystemen, mögliche Folgen des Klimawandels abzuschwächen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit industriellen Interessengruppen innovative und wissenschaftlich gestützte Methoden entwickeln, die im Kontext des Klimawandels passgenau auf unterschiedliche Systeme der Milchviehhaltung, Rinderproduktion und Schweineproduktion und verschiedene geografische Regionen zugeschnitten sind. Re-Livestock wird dafür hochkarätiges wissenschaftliches Fachwissen aus Europa und Australien aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen, unter anderem aus den Bereichen Koinnovation, Tierfütterung, Tierzucht, Tierwohl, landwirtschaftliche Betriebsführung, Umweltbewertung, sozioökonomische Bewertung und Politikanalysen.

Ziel

The overall objective of Re-Livestock is to evaluate and mobilize the adoption of innovative practices applied cross-scale (animal, herd, farm, sector and region) to reduce GHG emissions from livestock farming systems and increase their capacity to dealing with potential climate change impacts. To reach our aim, Re-Livestock have brought together the excellence scientific expertise in Europe and Australia and across disciplines, including co-innovation, animal feeding, breeding, welfare, farm management, environmental and socio-economic assessment and policy analysis, to develop novel and scientifically supported integrated approaches specific for different dairy, beef and pig systems and geographic regions in the context of climate change. Strong collaboration with industry stakeholders to identify the innovations and to co-design the validation will ensure relevance and maximise the adoption of best practices. National groups of farmers (case studies) and ‘stakeholder forums’ together with a ‘European multi-actor platform’ will allow for an engaged co-design of transition pathways whilst ‘learning from innovation networks’ will allow for the testing and sharing of latest innovative solutions. A ‘community of practice’ will extend the multi-actor approach to a broad range of stakeholders.

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag
€ 1 576 215,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 1 576 215,00

Beteiligte (24)

Partner (12)