Projektbeschreibung
Bedeutung von Weidebetrieben
Landwirtschaftliche Betriebe, Tiere und die Gesellschaft im Allgemeinen profitieren von weidebasierten Bewirtschaftungssystemen. Doch die Beweidung, die zur Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel und zur Verbesserung anderer Ökosystemleistungen beiträgt, ist in Europa rückläufig. Das EU-finanzierte Projekt Grazing4AgroEcology (G4AE) strebt an, dies zu ändern und arbeitet mit Weidebetrieben sowie anderen Interessengruppen zusammen, um Lösungen für nachhaltige, integrierte weidebasierte Tierproduktionssysteme zu finden. Dazu gehören der Wissensaustausch sowie die Erfassung, Einführung und Verbesserung bewährter Verfahren und Innovationen zur Förderung der agrarökologischen Beweidung. Die Arbeit wird die Landwirtinnen und Landwirte unterstützen, indem ihr Verständnis für ihre eigene agrarökologische Leistung durch eine integrierte Selbstbewertung geschärft wird und sie zu Innovationen ermutigt werden.
Ziel
Grazing-based production systems have the proven potential to produce high quality food, to be beneficial to the competitiveness of farmers and animal welfare, as well as for other ecosystem services and are widely apreciated by the society. However, for many reasons grazing is generally declining in Europe, which is a threat for many ecosystem services. In Grazing4AgroEcology (G4AE), grazing farmers are for the first time at the centre of a thematic network, complementing other thematic networks such as Inno4Grass, EuroDairy, SheepNet, BovINE, HNVLink, etc. in providing solutions for sustainable, integrated grazing-based animal production systems. G4AE has 18 partners including farmers organisations, extension services, education, and research in eight countries (France, Germany, Ireland, Italy, The Netherlands, Portugal, Romania, & Sweden). The Partner Farm Network of G4AE of 120 Partner farms (15 per country) will enable the capture and implementation of best-practices and innovations to promote grazing for agroecology. Our 3-tier multi-actor approach based on co-creation and knowledge sharing will actively involve all relevant actors of the grazing AKIS including farmers, industry, education, researchers, advisors, society, etc. This will improve the uptake of the innovation capital and significantly contribute to the improvement of the transferability of best practices and innovations and will also enable cross linkage of OGs. G4AE will innovate the grazing sector by strengthening the capacity of farmers to understand more objectively their own agroecological performance through an integrated self-assessment. This will trigger farmers to strive for innovation. G4AE will boost digitalization through webinars, digital interactions, videos and media training. G4AE will provide a rich set of practical hands-on knowledge and training material for a vast community of current and future grazing farmers, available in a Knowledge & Information Management System.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
26939 Ovelgoenne
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.