Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UPSCALING OF INNOVATIVE PROCESSES FOR THE RECYCLING OF PET FROM COMPLEX WASTES: A CASE STUDY INVOLVING MECHANICAL AND ENZYMATIC SORTING APPLIED TO TYRES, TEXTILES AND HOSES

Projektbeschreibung

Enzymatischer Recyclingprozess sorgt für verbessere Kreislauffähigkeit von PET aus komplexen Abfällen

Durch seine Allgegenwart gilt Polyethylenterephthalat (PET) als geeigneter Kandidat für wirksamere Recyclingverfahren, die sowohl komplexe Abfälle als auch Emissionen erheblich senken würden. Dazu plant das EU-finanzierte Projekt WHITECYCLE die Einführung eines zweistufigen Verfahrens, das die Umwandlung von PET-Abfällen in Produkte mit hohem Mehrwert ermöglicht. In einem ersten Schritt sollen Technologien entwickelt werden, um den PET-Gehalt komplexer Abfallströme auf 80 % zu erhöhen, und anschließend soll ein auf Enzymen basierendes Recyclingverfahren zur nachhaltigen Gewinnung von PET-Monomeren aus allen Arten von Abfallströmen konzipiert werden. Die Monomere werden dann erneut polymerisiert und recycelt. Das innovative Verfahren wird in einer Reihe von praktischen Fällen demonstriert werden, um die Markteinführung für Anwendungen mit hohem Mehrwert (Reifen, Flachschläuche und Textilien aus mehreren Materialien) vorzubereiten.

Ziel

PET is widely used in plastics and textiles leading to over 20 Mt/y of complex waste worldwide for which no closed-loop recycling is viable today. Most complex waste is landfilled or incinerated. There is an urgent need to develop a circular solution to convert complex PET wastes from plastics and textiles back into high-added value products.

WHITECYCLE unites 3 brand-owners, 1 PET converter, 2 waste managers, 1 digital deeptech for smart sorting, the world leading enzymatic recycling SME, 1 LCA company, 3 UNIs/RTOs, 1 cluster and 1 management firm. They aim to demonstrate two new processes combining strong scientific and industrial know-how: (i) innovative identification, sorting and separation technologies that will dramatically increase the PET content of complex waste streams to 80%, and (ii) a disruptive enzymatic recycling process that is expected to yield pure PET monomers sustainably even for impure waste streams. PET monomers obtained will be repolymerised and recycled. Thus, 2 t of waste will be used to demonstrate 3 highly technical PET-containing pilot series: 100 tyres, 1,500 m of lay-flat hoses and 400m2 of multicomponent fabric that will be coated and used to manufacture 4 lines of technical garments. Process design kits, LCA and production cost estimates will be provided to PET manufacturers and waste management companies for rapid deployment and assure social acceptance. First projections show that WHITECYCLE’s recycled PET will be competitive with virgin PET.

The project will conduct a full circle loop from real complex waste feedstock to representative product of the 3 use-cases at TRL 5. Then, a strong upscale study will allow the process steps to reach TRL 6 to 8. By 2030, WHITECYCLE will enable the annual recycling of more than 2 Mt of PET, which corresponds to the amount of additional recycled PET needed to meet the EU’s 2030 targets. This will reduce emissions by around 2.06 Mt CO2eq and avoid the landfilling of more than 1.8 Mt of PET.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-CIRCBIO-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MANUFACTURE FRANCAISE DES PNEUMATIQUES MICHELIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 824 753,00
Adresse
PLACE DES CARMES DECHAUX 23
63040 Clermont Ferrand
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Auvergne Puy-de-Dôme
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 800 540,00

Beteiligte (17)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0