Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIGItal Tools to help AgroForestry meet climate, biodiversity and farming sustainability goals: linking field and cloud

Projektbeschreibung

Agroforstwirtschaft mit digitalen Instrumenten ausbauen

Die Kombination von Bäumen mit Ackerbau oder Viehzucht auf demselben Land birgt das Potenzial, den Klimawandel abzuschwächen. Als widerstandsfähige landwirtschaftliche Praxis kann die Agroforstwirtschaft Kohlenstoff binden, die biologische Vielfalt erhalten und durch die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion zur Ernährungssicherheit beitragen. Das EU-finanzierte Projekt DIGITAF wird Agroforstwirtschaftssysteme fördern. Konkret wird es digitale Instrumente mitentwickeln, die auf die Bedürfnisse und Anliegen der agroforstwirtschaftlichen Zielgruppen zugeschnitten sind, wobei Verantwortliche der Politik, Fachleute aus der Praxis und an der entsprechenden Wertschöpfungskette Beteiligte angesprochen werden. Im Rahmen des Projekts werden sechs Reallabore in verschiedenen Ländern eingerichtet, um einen auf die Endnutzenden ausgerichteten Ansatz für mehrere Beteiligte zu gewährleisten. DIGITAF bringt 25 Partner aus 20 Ländern zusammen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Agroforstwirtschaft ab. Es wird zur Nachhaltigkeit der Landwirtschaft, zur Abschwächung des Klimawandels, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zum Schutz der Böden beitragen.

Ziel

Agroforestery (AF) has already proven its potential for farm sustainability, climate change mitigation & adaptation, biodiversity preservation, and soil conservation. However, AF performances are context-dependent, and many barriers hinder its adoption, such as lack of tools for decision-making, assessing economic, environmental, social benefits, and monitoring of policies and their impact on AF. DigitAF will boost AF implementation in the EU and beyond thanks to the co-development of digital tools tailored to the needs and concerns of DigitAF target groups. To engage actors whose decisions impact AF implementation,DigitAF will:
(1) Support policy-actors at various scales to design more efficient policies supporting AF adoption & carbon farming;
(2) Provide tools helping practitioners (farmers…) deal with the complexity of AF systems. DigitAF will allow them to optimize the design and management of agroforestry systems at field and farm scale;
(3) Enhance capacities of actors to assess, quantify and market the economic, environmental and social performance and benefits of AF.
The end-user centred multi-actor approach of DigitAF will be made possible by implementing 6 living labs (LL) in Italy, Germany, Netherland, United Kingdom, Finland and the Czech Republic. Open-source tools will be co-developed thanks to the existing or novel practical knowledge, scientific evidence and models. They will be tested with the end-users from LL and improved thanks to their feedback. Larger dissemination to target groups will be ensured through DigitAF partners gathering members and networks across EU.
DigitAF consortium brings together 25 partners from 20 countries from the EU, Associated Countries and beyond, composed of RTOs (9), universities (5), SMEs (6), European and international organisations (4), NGO and cooperative (1). DigitAF consortium and the LL cover all AF value chain actors, thus efficiently supporting AF implementation in the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-CLIMATE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 432 465,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 432 465,00

Beteiligte (28)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0