Projektbeschreibung
Neues EU-Instrumentarium zur Förderung von Demokratien im Ausland
Demokratie lässt sich als eine gesellschaftliche Praxis beschreiben, die das kollektive demokratische Lernen aller beteiligten Interessengruppen erfordert. Vor diesem Hintergrund untersucht das EU-finanzierte Projekt SHAPEDEM-EU die Politik der EU zur Förderung der Demokratie in ost- und südeuropäischen Ländern. SHAPEDEM-EU bringt ein internationales Forschungskonsortium aus akademischen Einrichtungen, Denkfabriken und zivilgesellschaftlichen Institutionen zusammen und wird eine demokratische Lernschleife testen, um neue Kanäle und Instrumente für die Interaktion zwischen der EU und deren Nachbarländern zu entwickeln. Das Projekt soll politische Empfehlungen für ein verbessertes politisches Instrumentarium der EU erarbeiten. Mithilfe gemischter Methoden werden im Rahmen des Projekts Maßnahmen zur Demokratieförderung in den sechs Fallstudienländern Armenien, Georgien, Libanon, Palästina, Tunesien und Ukraine gesammelt, bewertet und entwickelt.
Ziel
SHAPEDEM-EU sets out to rethink, reshape, and review the EU’s democracy support policies in its Eastern & Southern Neighbourhoods. Amidst the increasing contestation of the EU and the weakening impact of its policies in the Neighbourhoods, SHAPEDEM-EU applies an entirely novel approach to democracy support. The approach conceives of democracy support as a social practice requiring the collective democratic learning of all stakeholders involved. The consortium will pilot test a Democracy Learning Loop to create new channels and tools for interaction between the EU and its neighbours and transfer these findings into policy recommendations for an improved EU policy toolkit.
SHAPEDEM-EU represents a multi-national and multifaceted research consortium of academic, think tank, and civil society institutions based in the EU and the Southern and Eastern Neighbourhoods. The consortium will apply mixed-methods to collect, assess, and generate policies related to democracy support in the six case countries of Lebanon, Palestine, Tunisia, Ukraine, Georgia, and Armenia. We will investigate the role of EU member states, key EU institutions, third country actors, and international organisations. The project results will lead to improved EU practices in the region. In all project phases, the impact of gender equality & digital transformations in democracy support will be examined.
The findings will be communicated and disseminated through SHAPEDEM-EU’s comprehensive Democracy Support Database and an online Digital Dashboard. Our results will contribute to the creation of sustainable tools for an EU policy toolkit that supports democracy in its Southern & Eastern Neighbourhoods, thus increasing the EU’s accountability, transparency, effectiveness, and trustworthiness and making neighbourhood countries more resilient, equitable, and responsive to local needs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35390 GIESSEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.