Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safety Analysis of SMR with PAssive Mitigation strategies - Severe Accident

Projektbeschreibung

Vorantreiben der Genehmigung integrierter Druckwasserreaktoren in Europa

In Europa besteht ein wachsendes Interesse am Einsatz kleiner modularer Reaktoren. Der integrierte Druckwasserreaktor ist ein Typ von kleinen modularen Reaktoren, der bereits Zulassungsreife für den Neubau erreicht hat. Trotz der Verstärkung der ersten drei Ebenen des Konzepts des tief gestaffelten Sicherheitssystems sollte ein fundierter Nachweis erbracht werden, dass der integrierte Druckwasserreaktor in der Lage ist, schwere Unfälle (Sicherheitsebenen 4-5) einzudämmen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SASPAM-SA untersuchen, inwieweit Kompetenzen und Fachwissen aus dem Betrieb großer Leichtwasserreaktoren auf integrierte Druckwasserreaktoren angewendet und transferiert werden können, wobei der Bedarf an europäischen Genehmigungsanalysen für die Bereiche schwere Unfälle und Notfallplanung berücksichtigt wird. Die Projektergebnisse werden dazu beitragen, das Genehmigungs- und Standortauswahlverfahren für integrierte Druckwasserreaktoren in Europa zu beschleunigen.

Ziel

Small Modular Reactors (SMR) are one of the key options for the near-term deployment of new nuclear reactors. Currently in Europe there is a growing interest towards the deployment of SMRs, and several activities are underway in many countries preparing for possible licensing needs. In particular, Integral Pressurized Water Reactor (iPWR) are ready to be licensed as new builds because they start from the well-proven and established large Light Water Reactor (LWR) technology, incorporate their operational plant experience/feedback, and include moderate evolutionary design modifications to increase the inherent safety of the plant. However, despite the reinforcement of the first three levels of the Defence-in-Depth (DiD), e.g. with the adoption of passive safety systems, a sound demonstration of iPWR ability to address Severe Accidents (SA) should be carried out (DiD levels 4-5). The main objectives of the project will be to transfer and adapt such knowledge and know-how to iPWR, in view of the European SA and Emergency Planning Zone (EPZ) analyses. The main elements considered are: (i) the identification of plausible SA scenarios for iPWRs with the related conditions in the vessel and in the containment, (ii) the study of the applicability of the existing experimental databases to iPWR and identify new experimental needs, (iii) the assessment of the capability of internationally recognized European and Non-European computational tools (largely used in Europe) to describe the behaviour of the most promising iPWR designs during SA scenarios, and (iv) the prediction of the resulting radiological impact on- and off-site, taking into account special SA mitigation/management strategies. The expected outcomes of the project will help speeding up the licensing of iPWRs in Europe, as well as the siting processes of these reactors in light of their possible use near densely populated areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENZIA NAZIONALE PER LE NUOVE TECNOLOGIE, L'ENERGIA E LO SVILUPPO ECONOMICO SOSTENIBILE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 342 656,00
Adresse
LUNGOTEVERE GRANDE AMMIRAGLIO THAON DI REVEL 76
00196 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 456 875,00

Beteiligte (21)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0