Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cognitive Aspects of Mithraic Rituals in Pannonia

Projektbeschreibung

Religiöse Kulte und Rituale im antiken Rom

Der Mithraskult war in Pannonien, einer Provinz des Römischen Reiches im heutigen Westungarn, sowie in Teilen Österreichs und mehreren Balkanländern sehr beliebt. Bei dem Kult handelte es sich um eine religiöse Gruppe im römischen Untergrund, die die heidnische Gottheit Mithras verehrte. Es ist nicht erforscht, wie rituelle Praktiken erworben, durchgeführt, bedacht, verbreitet und zwischen verschiedenen mithraischen Gemeinschaften in Pannonien verändert wurden. Darüber hinaus ist wenig darüber bekannt, wie die mithraischen religiösen Netzwerke entstanden sind. Das EU-finanzierte Projekt CAMRIP wird diese Lücken durch Analyse, Vergleich und Gegenüberstellung von Zeugnissen aus mithraischen Gemeinschaften und Siedlungen in ganz Pannonien schließen. Ziel ist es, zu veranschaulichen, dass die rituellen Praktiken der mithraischen Gemeinschaft von Ort zu Ort unterschiedlich waren.

Ziel

Traditional scholarship focusing on the examination of archaeological material from the Roman province of Pannonia has ignored cognitive and sensory theoretical approaches, particularly when it comes to the study of Roman religion and ritual. Although the cult of Mithras was extremely popular in Roman Pannonia, we still know little about 1) how ritual practices were learned, performed, remembered, diffused and transformed between different Mithraic communities in Pannonia, and 2) how Mithraic religious networks were formed. My research project aims to bridge this gap in scholarship by applying interdisciplinary cognitive and sensory theoretical perspectives to the analysis of archaeological, epigraphic and iconographic evidence for the cult of Mithras from various Pannonian settlements, in order to investigate and answer 1) and 2). I hypothesize that the project will demonstrate that Mithraic communities throughout Pannonia exhibit localized variations of ritual practices, thereby challenging traditional interpretations of homogeneity of Mithraic ritual. The project will be developed as a series of case studies, where evidence from Mithraic communities and settlements across Pannonia will be analyzed, compared and contrasted. These case studies will be published in the form of peer-reviewed articles. The University of Vienna is the ideal place to conduct this research, firstly because of Vienna's archaeological heritage as an important Roman Pannonian settlement; secondly because of Vienna's museums, archives and libraries which hold Austro-Hungarian excavation reports and archaeological materials; and thirdly due to Vienna's strategic location on the Roman Danube frontier and its proximity to many other Pannonian archaeological sites. Most importantly, collaboration with Prof. Dr. Günther Schörner, a leading international scholar on Roman rituals and cognition, will enable me to broaden my research expertise and contribute to research output at UNIVIE.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0