Projektbeschreibung
Überfluss an Nährstoffen im Wasser unter Kontrolle halten
Gewässer benötigen einige Nährstoffe, um gesund zu sein, aber zu viele können schädlich sein. Das EU-finanzierte Projekt NORDBALT-ECOSAFE wird ein Instrument zur Boden- und Wasserbewertung in sechs der Wassereinzugsgebiete der nordisch-baltischen Region implementieren. Dieses Modell wird Interessengruppen zeigen, wie Nährstoffkonzentrationen, Belastungen, Quellen und Wege bewertet werden können. Auch die Zuverlässigkeit wird beurteilt. Das Projekt wird den Wert der Verwendung von Hochfrequenzsensoren bei der Nährstoffüberwachung einschätzen und Trends bei Änderungen von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor analysieren. Um die Ziele der Nährstoffreduzierung zu erreichen, wird es ein Managementunterstützungssystem für die Umsetzung naturbasierter Lösungen und Minderungsmaßnahmen in Flusseinzugsgebieten entwickeln und demonstrieren.
Ziel
The NORDBALT-ECOSAFE project involves eight partners in the Nordic-Baltic region and includes seven work packages and a cross-cutting issue on climate change. The project aims to develop new standards for setting safe ecological boundaries in water bodies and novel nutrient regulations using models, mitigation and policy tools and governance schemes. We will make an in-depth assessment of nutrient reference conditions and establish harmonised safe ecological boundaries for various biological indicators in water bodies, including climate change impacts. We will apply a state-of-the-art catchment model (SWAT+) to the project’s six river basins to demonstrate to stakeholders how to estimate nutrient concentrations, loads, sources and pathways, followed by a comparison of our findings with existing national models to assess model credibility. The water body status after adoption of the new ecological boundaries will be investigated using the SWAT+ output and an analysis of a large-scale river dataset on the entire Nordic-Baltic region. In NORDBALT-ECOSAFE we will produce guidance for the use of high frequency sensors in nutrient monitoring and their pros and cons compared to standard monitoring techniques. An analysis of trends in river stoichiometry (CNP) in the region will be made and the outcome compared with that of historical policies. We will develop novel indicators for balancing GHG emissions with nutrient loadings to water bodies and a framework for novel nature-based solutions (NBSs) and mitigation measures (MMs), including guidance for optimum efficiency for nutrient reduction and side effects. Finally, a River Basin Management Support System for implementing NBSs and MMs in river basins to meet nutrient reduction targets will be developed and demonstrated. Stakeholders and policy makers will be involved at all project stages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.7 - Circular Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.