Projektbeschreibung
Beratende Unterstützung für nachhaltige biobasierte Wertschöpfungsketten
Ein nachhaltiges ländliches Wachstum hängt von der Nachhaltigkeit, Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der Wertschöpfungsketten ab. Neue und innovative Geschäftsmodelle können dazu beitragen, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, indem sie die Möglichkeiten der Biowissenschaft und Biotechnologie nutzen. Das EU-finanzierte Projekt SCALE-UP wird regionale Partnerschaften mit mehreren Beteiligten unterstützen, die sich aus Privatunternehmen, Regierungen und Politik, Organisationen der Zivilgesellschaft und Forschung zusammensetzen, um innovative und nachhaltige biobasierte Wertschöpfungsketten zu bestimmen und zu erweitern, die auf regionalen Ressourcen aufbauen. Im Rahmen des Projekts werden Instrumente angepasst, umgesetzt und evaluiert, die den regionalen Beteiligten helfen sollen, die offensichtlichen Engpässe bei der Ausschöpfung des Potenzials der Bioökonomie in ihrer Region zu überwinden. SCALE-UP fördert die Grundsätze der Mitgestaltung, Transparenz und offenen Innovation und wird Innovierenden und regionalen Interessengruppen beratende Unterstützung bieten.
Ziel
The overall goal of SCALE-UP is to support regional multi-actor partnerships, consisting of private businesses, governments and policymakers, civil society organisations, and researchers in identifying and scaling-up innovative and sustainable bio-based value chains that build on regional resources. Through its approach, SCALE-UP will adapt, implement and evaluate tools to help regional actors to overcome the apparent bottlenecks towards fully exploiting bioeconomy potentials in their region. A four phase methodology will: i) establish existing knowledge and set the stage for further research, as well as creating six regional platforms with local stakeholders; ii) facilitate cross-regional transfer of knowledge and demand-driven capacity building, and provide support to multi-actor partnerships to carry out market assessments and business model designs; iii) create a pan-European ‘Community of Practice’ to facilitate sharing good practices and lessons learned across European regions; and iv) disseminate and exploit project results in collaboration with key stakeholders. In addition to the focus on increasing capacity and knowledge on the bioeconomy among relevant actors in the regions, a key feature of SCALE-UP is the business development programme to be applied by the local communities. With an emphasis on the principles of co-creation, transparency and open innovation, the project will provide advisory support to innovators and regional stakeholders to assess market conditions, elaborate business plans and identify compatible funding sources for 12 bio-based solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-CIRCBIO-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10717 BERLIN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.