Projektbeschreibung
Kernreaktoren: Verbesserte Kenntnisse im Hinblick auf schwere Unfälle für die nächste Forschungsgeneration
Schwere Unfälle stellen das größte Risiko im Zusammenhang mit der kommerziellen Erzeugung von Kernenergie dar, weshalb intensive Forschungsarbeit geleistet wurde, um Unfälle mit dem Potenzial für große Spaltproduktfreisetzungen auszuschließen. Zwischen dem vorhandenen Wissen und der aktuellen experimentellen Forschung zu Instrumenten, die schwere Unfälle abmildern sollen, besteht jedoch eine Lücke. Diese gilt es zu überprüfen, zu dokumentieren und zu schließen, sodass bei zukünftigen Szenarien die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden können. Die Verwaltung, Nutzung und Bewertung dieses Wissens sind die Hauptziele des EU-finanzierten Projekts SEAKNOT. Konkret zielt SEAKNOT darauf ab, eine fundierte, kritische Analyse des aktuellen Wissensstandes zu schweren Unfällen zu liefern, einen aktuellen Überblick über den verbleibenden experimentellen Forschungsbedarf zu geben und schließlich die Vorkenntnisse jüngerer Forschender auf diesem Gebiet zu stärken.
Ziel
Severe Accidents (SA) are known to dominate the risk associated with the commercial production of nuclear energy and a vast amount of research has been done for decades in order to practically eliminate SAs with the potential for large early releases. At present time, when some of the knowledge acquired is at risk of being lost (as many specialists have already retired or are retiring) and new approaches for the SA assessment are being explored, it seems appropriate timing to deeply review and document the sound existing background and project it into the future, including an update on experimental research on SA mitigation tools. By putting in place the best resources possible to conduct any needed additional research and by articulating the most efficient ways possible to bring the young generation on board to face near- and mid-term research challenges, the best use of the current SA background with guarantees to target those issues bearing most uncertainties nowadays might be ensured.
Therefore, it is of utmost relevance to conduct a firm assessment of the current State-of-the-Art and to pass this onto the generation who are inheriting such legacy. Management, exploitation, and assessment of this knowledge, are the main objectives of the SEAKNOT project. In addition, new emerging research needs, as those concerning Small Modular Light Water Reactors (SMLWR) and Accident Tolerant Fuels (ATF), will be considered. Meeting SEAKNOT objectives requires entails carrying out a deep, critical assessment of the current state of the art of the experimental infrastructure and analytical tools that would be necessary to efficiently tackle the challenges posed.
The main expected outcomes will be: a sound and critical analysis of the current knowledge on SA; an update of the experimental research needs remaining; a strengthening of background and skills of young generations in the field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
EURATOM2027 - Euratom Research and Training Programme (EURATOM)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.1 - Nuclear safety
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.