Projektbeschreibung
Biologische Sanierung organischer und anorganischer Schadstoffe mit kreislaufbezogener Wertschöpfung
Zunehmende industrielle und landwirtschaftliche Aktivitäten führen zu einer immer stärkeren Verschmutzung von Oberflächenwasser, Grundwasser, Böden und Sedimenten mit Schwermetallen, chemischen Einleitungen, organischen Abfällen und vielem mehr. Mikroorganismen verfügen über komplexe Stoffwechselwege, die es ihnen gestatten, eine Vielzahl von organischen Verbindungen abzubauen und anorganische Stoffe zu absorbieren. Die biologische Sanierung beruht auf diesen lebenden Organismen, um Schadstoffe zu entfernen oder zu neutralisieren. Das ehrgeizige EU-finanzierte Projekt SYMBIOREM wird zwölf biobasierte Technologien und Strategien in Form modularer Lösungen entwickeln, um die Wirkung der biologischen Sanierung zu verbessern, sekundäre Eingänge zu nutzen sowie Rückstände und Schadstoffe aufzuwerten. Die Lösungen zielen auf die vier in Europa am häufigsten in den Böden und im Grundwasser vorkommenden Schadstoffe sowie auf Mischkontamination, Eutrophierung, organische Mikroverunreinigungen und Mikroplastik ab.
Ziel
The overall goal of SYMBIOREM is to improve the effectiveness, sustainability, circularity and cost-efficiency of bioremediation and revitalisation strategies for soils, sediments, surface water and groundwater. SYMBIOREM focuses on the intersection of advanced bioremediation methods with circular bio-based systems. Twelve novel bio-based technologies and strategies are developed as modular solutions to mutually enhance bioremediation efficiency, use secondary inputs, and turn residues and contaminants into valuable resources. SYMBIOREM investigates the exploitation potential of indigenous species with bioremediation capabilities, including microorganisms, microbiomes, proteins, plants and animals.
SYMBIOREM targets five archetypes of contaminated environments: industrial brownfields, mixed solid waste landfills, urban surface water bodies with mixed contamination, contaminated soils and surface water bodies, and European marine environments. SYMBIOREM targets the four most common pollutants of soil and groundwater in Europe: heavy metals, mineral oil, Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAH) and Volatile Aromatic Hydrocarbons (VAH). The project also targets mixed contamination, eutrophication, organic micropollutants and microplastic. SYMBIOREM recovers a diverse portfolio of resources from contaminated sites, including several Critical Raw Materials (CRM). SYMBIOREM will deliver new knowledge about bioremediation agents, their functionality in combination, as well as hazards of pollutant remobilisation.
SYMBIOREM elaborates new avenues for circular value creation and empowers people on the ground by involving citizens and key stakeholders in participatory research, co-design and co-management of bioremediation sites, to facilitate bottom-up replication and increased safety and sustainability of bioremediation and revitalization strategies in aims to achieve the targets of the EU Zero Pollution Action Plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 Leioa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.