Projektbeschreibung
Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette zur Förderung alternativer Düngemittel
Düngemittel sind wichtig für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Herkömmliche Düngemittel bedrohen jedoch die Umwelt und Nachhaltigkeit des europäischen Ernährungssystems, das von Einfuhren aus Drittländern abhängig ist. Die EU hat sich verpflichtet, den Einsatz konventioneller Düngemittel bis 2030 um 20 % zu reduzieren. Düngemittel aus Sekundärrohstoffen wie Bioabfällen, Klärschlamm und Gülle können dazu beitragen, diese EU-Ziele zu erreichen, werden jedoch derzeit durch unzureichende Informationen über ihren Wert, ihre technische Realisierbarkeit und ihre Rechtsvorschriften zurückgehalten. Um das Bewusstsein zu stärken, wird das EU-finanzierte Projekt FER-PLAY wesentliche Interessengruppen aus der gesamten Wertschöpfungskette alternativer Düngemittel zusammenbringen. Es wird verschiedene Wertschöpfungsketten abbilden, die vielversprechendsten auswählen und dann ihre Auswirkungen bewerten.
Ziel
Fertilisation is key to feeding the growing world population, yet the most common fertilisation scheme based on conventional fertilisers poses threats to the environment (e.g. eutrophication caused by nutrient leaching) and sustainability of the EU food system (due to high dependence on fertiliser imports from third countries). Thus, among the key EU political priorities is to reduce by 20% the use of conventional fertilisers by 2030 and to decrease nutrient losses by 50%.
A promising solution for this aim are alternative fertilisers produced from recovered nutrients from secondary raw materials (e.g. bio-waste, sewage sludge). However, their wide scale deployment is hindered by lack of awareness about alternative fertilisation, concerns regarding their technical viability and the disparity of legislations that creates a state of uncertainty.
In this context, FER-PLAY is a comprehensive approach to gather, harmonise, select and complement the knowledge on alternative fertiliser value chains and diffuse it to promote the wide-scale production and application of alternative fertilisers with best environmental, social and economic performance as well as technical and regulatory viability. Thus, FER-PLAY employs a unique methodology for mapping the value chains, select the most promising ones and assess their impacts. FER-PLAY engages key stakeholders in co-creation of results and broadly disseminates them.
The consortium gathers key players from the whole value chain: (1) alternative fertiliser producers from all the main types of secondary raw materials (producers of digestate- 183 members, of compost- 120 members and of struvite), (2) entities representing conventional (1.5M members), organic (100,000 members) and young (200,000 members) farmers, (3) a Pan-European network with +100 members representing public administrations, supported by (4) waste valorisation and agriculture research institutes, (5) market strategists and (6) communication experts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Kompost
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.7 - Circular Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30353 Cartagena
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.