Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Protecting the aquatic environment from urban runoff pollution

Projektbeschreibung

Innovative Instrumente zur Aufbereitung städtischer Abwässer

Die Wirksamkeit der Infrastruktur für die Aufbereitung städtischer Abwässer zum Schutz des europäischen Süßwassers wird durch Regenwasserüberläufe, einschließlich des städtischen Oberflächenabflusses und der Überlaufkanäle, untergraben, durch die erhebliche Schadstoffmengen in die Wasserläufe gelangen. Es bedarf daher neuer Wege, um die Verschmutzung durch städtische Abwässer und Überläufe in der Kanalisation wirksam einzudämmen. Das EU-finanzierte Projekt StopUP wird die Verschmutzungspfade in städtischen Einzugsgebieten definieren, um gezielte Maßnahmen vorzuschlagen. Das Projekt wird moderne Überwachungskonzepte, Online-Sensoren sowie Datenverarbeitung und Datenanalyse einsetzen, um Erkenntnisse über Schadstoffe zu gewinnen. Ferner werden innovative Technologien zur Vermeidung von Verschmutzungen entwickelt und getestet sowie Instrumente zur Unterstützung der Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung von Verschmutzungen bereitgestellt.

Ziel

Major progress has been achieved in protecting European freshwaters through the successful implementation of urban wastewater treatment infrastructures but significant pressures still pose threats to the quality of the receiving water bodies. The recent evaluation of the Urban Wastewater Treatment Directive underlined that, in particular stormwater overflows including urban surface run-off and combined sewer overflows bring relevant pollutant loads into the aquatic environment. The pressure on water resources from those kinds of emissions is expected to aggravate through the impacts of global climate change with more frequent intense precipitation as well as more pronounced drought conditions. To address those challenges new ways in effectively mitigating pollution arising from urban run-off and sewer overflows are needed, providing effective load reduction, in a way affordable as well as acceptable to end-users and the society. The StopUP project will elucidate pollution pathways in urban catchments to enable targeted interventions through measures at source, retention and treatment. It will foster knowledge about emissions incl. pollutant release, transport and receiving water bodies through advanced monitoring concepts, online sensors and data processing and analysis. In the context of different case studies, innovative technologies for pollution prevention such as advanced retention soil filters for combined sewer overflow treatment which can be integrated better in urban areas will be further developed and tested. The tests will demonstrate integrated solutions including monitoring, treatment and control of diffusive pollution in different contexts concerning geographic, climatic and hydrological as well as socio-economic settings. Based on the findings, tools to support selection, implementation and operation of pollutant mitigation measures for end-users including environmental authorities, water boards/utilities, consultancies will be derived.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 770 687,50
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 770 687,50

Beteiligte (8)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0