Projektbeschreibung
Vorbereitung der Erwachsenen von morgen auf ihre Rolle in einer in Kreisläufen funktionierenden und nachhaltigen Biowirtschaft
Die jüngeren Generationen sind die wichtigsten Treiber der Biowirtschaft. Es ist daher wichtig, Kinder schon heute darauf vorzubereiten, ihre Rolle in der künftigen Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Biowirtschaft zu übernehmen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt GenB mehrere andere EU-Projekte und Initiativen einbeziehen. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die Jugend und künftige Generationen zu motivieren und darin zu bestärken, sich bewusst, einfühlsam und interessiert mit Umweltfragen, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auseinanderzusetzen. In Zusammenarbeit mit jungen Menschen, Eltern und Lehrkräften wird GenB Ressourcen wie Instrumentarien zur Biowirtschaft und zu biobasierten Sektoren erstellen. Um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen, wird GenB die Gesellschaft umfassend einbinden, Synergien mit anderen Initiativen schaffen und sein Bildungsmodell konsolidieren.
Ziel
GenB contributes to the implementation of the updated 2018 EU Bioeconomy Strategy and the European Green Deal priorities, and the achievement of a climate-neutral Europe by 2050 and the Sustainable Development Goals, involving: the most relevant awareness and education EU funded projects and initiatives (Transition2Bio, BIObec, AllThings.Biopro WaysTUP!, BIOSWITCH, BLOOM, BIOVOICES, BIOWAYS, LIFT, Biobridges, BioCannDo, EuBioNet), European and International school networks and experts in socio-economic science and humanities.
GenB overall objective is to raise the Generation Bioeconomy (GenB), aware, sensitive and interested on environmental issues, sustainability and circularity.
GenB will: Co-create innovative approaches in cooperation with young people, parents, teachers and other formal and non-formal education professionals, to provide formats, materials and toolkits on bioeconomy and bio-based sectors, through social innovation (Common Ground Camp, Focus Groups and Living Labs); Inspire & Inform young people, raising their awareness on sustainable and circular bioeconomy and bio-based sectors, including the promotion of bioeconomy careers; Educate young people to accelerate the transition towards a more sustainable and circular behaviours and lifestyles, teachers in teaching environmental issues and other multipliers to promote the bioeconomy to their target audiences; Engage and Empower Bioeconomy Youth Ambassadors (GenB Ambassadors), the frontrunners in driving the change by attracting and influencing other young people; support them to Take a role creating opportunities to make their ‘voices’ heard and assume their role in the transition.
To maximise its impacts and ensure exploitation, replicability and sustainability, GenB will: widely communicate and engage the society, create synergies with other projects and initiatives, consolidate the GenB education model, produce policy recommendations targeting Ministries of Education and other policy makers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00184 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.