Projektbeschreibung
Messung volatiler Substanzen für die Überwachung und die Bekämpfung invasiver Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft
Im Zuge des Klimawandels ist mit einer Zunahme des Schädlingsbefalls zu rechnen, was maßgeblich die Lebensmittelsysteme gefährden könnte. Damit kommt der Prävention und Früherkennung von Schädlingsbefall in Europa höchste Priorität zu. So entwickelt und demonstriert das EU-finanzierte Projekt PURPEST eine innovative Sensorplattform zur Früherkennung fünf verschiedener Schädlingsarten bei der Einschleppung und auf dem Feld, um die Ausbreitung zu verhindern und den Pestizideinsatz um mindestens 50 % zu reduzieren. Der Sensor basiert auf der Erkennung schädlingsspezifischer flüchtiger organischer Verbindungen, die von Schädlingen und/oder befallenen Wirtspflanzen emittiert werden. Bestimmt werden soll die Signatur flüchtiger organischer Verbindungen bei Pflanzen, die von Phytophthora ramorum bzw. anderen Phytophthora-Arten, Spodoptera frugiperda, Baumwollkapseleule, Marmorierter Baumwanze sowie Kiefernholznematode unter verschiedenen abiotischen Stressbedingungen befallen werden.
Ziel
The EU requires rapid and effective actions based on innovative detection concepts targeting quarantine, priority and other serious pests. Fair, healthy and environment-friendly food systems are threatened by increasing pest invasions due to climate change and a growing demand for high quality, pest-free food. The goal of PurPest is to develop, validate and demonstrate an innovative sensor platform that can rapidly detect five different pests during import and in the field to stop their establishment and reduce pesticide inputs by at least 50%. The sensor concept is based on detection of pest-specific volatile organic compounds (VOCs) emitted by host plants invaded by one or several pests. PurPest will determine the VOC signature of Phytophthora ramorum, the Fall armyworm, the Cotton bollworm, the Brown marmorated stinkbug and the Pinewood nematode under different abiotic stress conditions. The VOC database will be exploited to optimize existing and develop new sensor concepts to detect pest-specific VOCs, starting from proof of concept (TRL3) to demonstration in field trials (TRL6). Non-invasive, reliable and rapid pest sensing platforms will increase pest screening efficiency from currently 3% to 80% of plant imports. Preventing outbreaks of new pests and site-specific pesticide use by early detection are the cornerstones of sustainable and integrated pest management (IPM). PurPest will evaluate the socio-economic and ecological impact of 5 pests and how the new detection concept affects these impacts. Direct communication with stakeholders via the advisory board, workshops and webinars is part of PurPest’s multi-actor approach to affirm involvement of all interest groups along the value chain The PurPest project is a strong multidisciplinary consortium with expertise from 10 countries, 7 universities, 5 research institutes, 4 SMEs and 2 governmental agencies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1430 Aas
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.