Projektbeschreibung
Unterstützung „blauer“ Innovationen
Der Begriff „blaue Bioökonomie“ bezieht sich auf die nachhaltige und intelligente Nutzung biologischer Ressourcen aus der Meeresumwelt. Sie stellt für die europäischen Küstengemeinden eine große finanzielle Chance dar und schafft darüber hinaus nachhaltige und klimafreundliche Lebensräume. Verschiedene Herausforderungen behindern jedoch die breitere Anwendung von Strategien der blauen Bioökonomie. Das EU-finanzierte Projekt BBC wird eine Gruppe von 13 innovationsorientierten Fördereinrichtungen aus neun europäischen Regionen bilden. Ihr Ziel ist es, neue Instrumente und Methoden für die Förderung zu entwickeln und umzusetzen, die auf der systematischen Sammlung, dem Leistungsvergleich und der gemeinsamen Schaffung von Wissen über blaue biobasierte Wertschöpfungsketten, Praxisbeispiele und Anreize basieren. Darüber hinaus wird ein interaktives Portal eingerichtet, das kontinuierlich aktualisiert und gepflegt wird, um die Dynamik des Projekts auch nach Abschluss von dessen Arbeiten aufrechtzuerhalten.
Ziel
The Blue Bioeconomy defined as the production and conversion of renewable marine biological resources into value added products, such as food, feed, bio-based products and bioenergy entails a large set of opportunities for European coastal communities. Innovative business models based on circularity; short-chains, digital solutions and ecosystem contributions offer the chance to stabilize and create new enterprises and jobs also for the lower-educated; while transforming remote, rural areas also into interesting, revitalized, climate-friendly places to live. However, blue bioeconomy actors struggle with challenges related to technology, lack of knowledge & skills or regulatory barriers. BlueBioClusters brings together 12 support organizations from across Europe, all of them highly engaged in their 9 regions in assisting start-ups, companies and policy makers to make best use of innovations. They have joined forces to improve, develop and implement new support tools and methods based on systematic collection, benchmarking and joint knowledge creation on *blue biobased value chains, practice cases and incentives, WP2; *ecosystem service valorization, WP3; *technology needs, identification and transfer of solutions, WP4; *start-ups/SMEs; experts and support mechanisms (coaching; co-creation), WP5; as well as *Communities of Practices, to foster long-term stakeholder cooperation within and across the regions; WP6. While we expect to create long-lasting impact already within the project lifetime by engaging with hundreds of actors within our regions to stimulate collaboration and actions for change; activities are designed to be continued post-project, being also open for other Blue Regions, clusters and individual companies to join. To that end, the inter-active BlueBioCluster platform will not only serve as a repository of the projects outputs in terms of stakeholders and services, but is set up in such way, that it will be continuously updated and maintained by and with its users also post-project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftBioökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA -Koordinator
10827 Berlin
Deutschland