Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improved Science-Based Maritime Spatial Planning to Safeguard and Restore Biodiversity in a coherent European MPA network

Projektbeschreibung

Optimierung der wissenschaftsbasierten maritimen Raumplanung: ein Beitrag zu Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt

Der richtige Einsatz von wissensbasierter maritimer Raumplanung kann den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen fördern. Das EU-finanzierte Projekt MSP4BIO wird ein integriertes, flexibles System für das sozioökologische Management entwickeln, das dabei helfen soll, die rasanten Umweltveränderungen in Ökosystemen von Küsten sowie der Hoch- und Tiefsee zu bewältigen. MSP4BIO wird sein System an sechs Teststandorten in fünf europäischen Meeresbecken validieren. Daraus werden neue Ansätze, Methoden und Instrumente hervorgehen, die den wissenschaftlichen Kenntnisstand erweitern werden. Die Arbeit wird einen wertvollen Beitrag zur Forschung und Raumplanung im Bereich der marinen Biodiversität sowie zum Management von Meeresschutzgebieten leisten und dadurch letztlich auch entsprechende politische Prozesse und Entscheidungen unterstützen. Ziel des Projekts ist es, die Umsetzung der Biodiversitätsstragie der EU, der Biodiversitätsstrategie und des Green Deals der EU zu unterstützen.

Ziel

With an overall aim to support the coherent implementation of the EU (European Union) Biodiversity Strategy (EUBS) 2030, the Convention on Biological Diversity (CBD) post-2020 framework, as well as the EU Green Deal, MSP4BIO develops and demonstrates the ways in which knowledge-based MSP becomes a vehicle and a tool for the protection and recovery of ecosystems. Specifically, MSP4BIO will develop an integrated flexible socio-ecological management to cope with a rapidly changing environment for coastal, offshore, and deep-sea ecosystems and validate its concrete applicability in 6 test sites in 5 European Sea Basins. The management relies on improved systemic biodiversity prioritization criteria for MPAs and EBSAs, based on the best available scientific knowledge on biodiversity attributes, and linking spatial ecological features (including migratory ones) with socio-economic considerations. MSP4BIO uses a participatory approach to co-develop ecosystem services trade-off scenarios to prioritize the areas and assess the suitability of spatial and strategic management measures from the ecological and socio-economic perspectives. The approach integrates the criteria and objectives of relevant maritime and biodiversity policies as well as the EUBS 2030 to ensure coherent policy implementation. As such, the project will develop and improve approaches, methods, and tools to feed scientific knowledge, making it of direct use to planners and MPA managers, while producing site-specific results informing site-specific, and broader policy processes and decisions. The project builds on and integrate existing knowledge and results from multiple origins, and ensures effective collaboration with relevant projects and initiatives to fill present gaps on marine biodiversity, speeding up the scientific brake while paving pave the way for effective biodiversity management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

S.PRO - SUSTAINABLE PROJECTS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 431 250,00
Adresse
VOLTASTRASSE 5
13355 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 431 250,00

Beteiligte (16)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0