Projektbeschreibung
Bewältigung des „Zurückgelassenseins“ in Europa über interdisziplinäre und intersektionale Forschung
Das EU-finanzierte Projekt EXIT zielt darauf ab, die Manifestationen, Grundursachen und Auswirkungen von sozioökonomischen Ungleichheiten innerhalb und zwischen Regionen zu erforschen, die häufig als zurückgelassen gelten. Das sich über drei Jahre erstreckende Projekt – an dem sieben Universitäten und vier Organisationen der Zivilgesellschaft aus acht Ländern beteiligt sind – wird außerdem Möglichkeiten vorschlagen, solche Ungleichheiten durch ein straffes Programm disziplinübergreifender Forschung mit mehreren Parteien mit den Gemeinden vor Ort zu bewältigen. Das Projekt wird aus einer intersektionalen Perspektive erkunden, wie die Anwohnenden, Einrichtungen und Organisationen in diesen Gebieten Ungleichheiten wahrnehmen, erfahren und bekämpfen. Das umfassende Programm aus Forschung und Verbreitung wird den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren zwischen Ländern und Gemeinden ermöglichen, um ihre nachhaltige Entwicklung neu aufzustellen und soziale Integration zu fördern.
Ziel
The redrawing of social inequalities across Europe during the last few years includes both a retrenchment of longstanding inequalities among countries, and the emergence of new disadvantages, together with an erosion of the status and protections previously enjoyed by most citizens within them. This is particularly prominent from a geographical perspective as spatial inequality grows within regions. Despite overall country level economic growth, certain regions are experiencing long-term socioeconomic stagnation or decline. These areas have been often characterised as 'left-behind'. Yet, little is known of what drives ‘left-behindness’.
EXIT will provide an in-depth analysis of ‘left-behind’ as a concept used for characterising territorial inequalities faced by certain areas and, grounded on this, identify strategies to address it. This means not only building knowledge on the drivers of inequality in areas that are characterised as ‘left-behind’, but also on what drives political, media and academic characterisations of these areas as ‘left-behind’ and experiences and perceptions of being ‘left-behind’ among inhabitants of areas experiencing socioeconomic stagnation or decline.
To answer these questions, EXIT proposes a bottom-up, interdisciplinary and mixed-methods research with a community-based and intersectional approach from the analysis to the transferability of practices. Addressing how different axes of inequality intersect in perceptions and experiences of ‘left-behindness’ is crucial to understand the gap between the development of policies to redress territorial inequalities and their impact on the ground. In this regard, EXIT proposes to take a place-based approach to delineate the role of different forces, and how they interplay to produce uneven effects among communities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.