Projektbeschreibung
Neue Instrumente im Umgang mit Postwahrheitspolitik in Europa
Bezeichnungen wie „Postwahrheit“ oder „postfaktische Politik“ werden häufig überbegrifflich für eine Reihe von Phänomenen verwendet, die in ihrer Gesamtheit eine erhebliche Herausforderung und potenziell sogar eine existenzielle Bedrohung für die mit der liberalen Demokratie verbundenen Rechte und Werte darstellen können. Das EU-finanzierte Projekt RECLAIM wird sich in einer dreiphasigen Arbeit mit der Tragweite solcher Phänomene auseinandersetzen: Erstens wird es eine konzeptionelle Definition sowie einen Ansatz zur Operationalisierung und empirische Indikatoren erarbeiten, um Postwahrheitspolitik/postfaktische Politik zu analysieren. Zweitens wird es den aktuellen Stand im Hinblick auf die verschiedenen Dimensionen von postfaktischer Politik in Europa analysieren. Drittens wird es eigene empirische Erkenntnisse zum aktuellen Stand der postfaktischen Politik anwenden, um politische Empfehlungen, Methoden und Instrumentarien zu entwickeln, mit denen effektiv auf die verschiedenartigen Formen dieses Phänomens eingegangen werden kann.
Ziel
In recent years, it has become clear that what is frequently described as post-truth politics will be one of the central challenges facing liberal democracy in the 21st century. This project addresses the implications of this challenge. Drawing on a multi-disciplinary approach, the project will generate a conceptual definition as well as an operationalization and empirical indicators for the analysis of post-truth politics; spell out the ways in which post-truth politics constitutes an existential threat to liberal democracy; analyze the state of play as regards various dimensions of post-truth politics in Europe; and use its own empirical findings regarding the state of play to develop policy recommendations, methods and toolkits as to how best to respond to various expressions of the phenomenon. The project is structured along a temporal and a thematic axis. On the temporal axis, the project will proceed in three consecutive phases, i.e. a methodological-conceptual, an empirical-analytical and a critical-advisory phase. On the thematic axis, the project is divided into nine academic work packages that address central components of post-truth politics from the perspective of preconditions (how such phenomena have come about), expressions (how they manifest themselves in political processes), and potential responses (how their effects can and ought to be mitigated). The project’s academic work packages address post-truth politics from the vantage points of populism, public sphere dynamics and impacts on political culture; the role of technological aspects in fostering the rise of post-truth politics; the twin roles of lack of trust, but at the same time also increased demands for quality journalism; strategic disinformation as an external challenge to liberal democracy; the impacts of regulatory responses to disinformation; and importantly also the role that citizenship education and media literacy can play in mitigating the challenge of post-truth politics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
101 Reykjavik
Island
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.