Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Welfare systems and labour market policies for economic and social resilience in Europe

Ziel

Four megatrends - technological transformations, globalisation, climate warming and demographic changes - reshape labour markets, redefine opportunities and risks, and pose new challenges for welfare states in the EU. WeLaR aims to fill knowledge gaps about these processes by pursuing two main goals: (i) provide a comprehensive and comparative diagnosis of the effects on megatrends on labour market risks and challenges for welfare states; (ii) develop policy recommendations to adapt welfare states. WeLaR contributes to the destination’s goal of promoting inclusive growth, fair distribution of its productivity gains, and boosting economic and social resilience. In measuring effects, we account for interactions between megatrends, and disentangle their impacts of on labour supply, labour demand, and labour market allocations, which are also shaped by institutions. We pay particular attention to groups that often face higher labour market risks: women, young workers, people in atypical jobs or in in-work poverty. In developing policy proposals, we combine simulations with lessons from recent welfare state interventions and social innovation experiments, while accounting for political economy of reforms. We use an interdisciplinary approach that combines quantitative and qualitative methods and adopts a cross-country perspective, covering the entire EU, which allows us to understand the role of country-specific institutional settings for the effects of megatrends and challenges for welfare states. To ensure relevance of policy ideas, we engage in extensive consultations and set up feedback loops with stakeholders, which complement and validate the quantitative and qualitative studies. These stakeholder consultations help to develop concrete policy proposals aimed at resilient, inclusive growth. We deliver research papers and policy briefs. To maximise WeLaR’s impact, we disseminate the lessons learned and policy proposals to policy-makers, stakeholders and the public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 612 023,75
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 612 023,75

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0