Projektbeschreibung
Wie Gemeinschaften im kolonialen Kalkutta das Wetter erlebten
Die Auswirkungen der Klimakrise sind zwar auf globaler Ebene spürbar, werden aber von den lokalen Gemeinschaften auf einzigartige und charakteristische Weise wahrgenommen. Um zu untersuchen, wie Gemeinschaften und soziale Gruppen wetterbedingte Phänomene verstehen und darauf reagieren, wird sich das EU-finanzierte Projekt Weathering AC-UiS auf das koloniale Kalkutta (1800-1945) konzentrieren. Im Rahmen der Erforschung der Rolle des Wetters in öffentlichen und häuslichen Räumen, kulturellen Ausdrucksformen und materieller Kultur wird die Geschichte des Wetters als soziales Konstrukt nachgezeichnet. Das Projekt wird auch die Beziehung zwischen den alltäglichen Praktiken im Umgang mit dem Wetter sowie der Entstehung und Aufrechterhaltung von rassischen, klassenbezogenen und sozialen Denkweisen und Praktiken untersuchen.
Ziel
The planetary scale of environmental and climatic complexities, and the anxieties of global crises prompted by threats introduced by the spectre of the Anthropocene have brought scalar imagination at the forefront of historical writings. One of the well-known ironies of the climate crisis is the fact that, despite its planetary and temporal scale, its effects manifest themselves in everyday experiences of seasons and weather. Weathering Colonial Calcutta introduces nuances of material, cultural and political systems into historical examinations of how communities and social groups understood, coordinated and responded to climate and the weather. It presents an urban, material and cultural history of colonial Calcutta as a story of changing ideas about, and everyday experiences of the weather. It aims to reframe histories of Calcutta by examining the place of the weather, seasons and climate in cultural and political expressions, public and domestic spaces, and material culture. The research takes two distinct yet interrelated approaches to writing a history of the social construction of “weather”. The first theme examines the shifts in knowledge of Calcutta’s “weather” (noun) through the nineteenth and early twentieth centuries. In this sense, the research offers critical insights into the insistence with which Calcutta’s weather, seasons, and climate forced themselves on scientific and social viewpoints, and modes of cultural activity. Second, the project traces the concept of “weather” as a transitive verb — “to pass through and survive” — and explores the braiding of daily lives and “weathering” practices as embedded in the creation and maintenance of racial, class and social thinking and practices. Overall, the project takes the evocative history of the weather into politics, culture and society, revealing its importance to key themes from science, literature, art, architecture, urban planning, and technologies to race, religion, environment, gender and culture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4021 Stavanger
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.