Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards harmonisation in licensing of future nuclear power technologies in Europe

Projektbeschreibung

Neue Genehmigungsverfahren für Kernkrafttechnologien

Der Rechtsrahmen und die Verfahren im Hinblick auf die Kernenergie sind nicht flexibel und behindern die Einführung neuer Betriebstechnologien für Kernkraftwerke sowie den Bau innovativer Kernspaltungs- und Fusionskraftwerke. Daher sollten neue Zulassungskonzepte entwickelt werden. Das EU-finanzierte Projekt HARMONISE wird einen umfassenden Ansatz formulieren, um das für die Harmonisierung und Standardisierung von Methoden, Normen und Richtlinien sowie die Bewertung von Kernreaktorkomponenten erforderliche Wissen zu erwerben und dabei die Einbeziehung der Interessengruppen zu berücksichtigen. Im Rahmen des Projekts werden Fragen im Zusammenhang mit der Qualifizierung, Normung, Verifizierung und Validierung sowie der Genehmigung von Kernspaltungs- und Fusionsanlagen untersucht und die Vorteile der Einführung digitaler Zwillinge in der Entwurfsphase geprüft. Die Ergebnisse des Projekts werden an die Aufsichtsbehörden für nukleare Sicherheit in den EU-Mitgliedstaaten und in der Ukraine weitergeleitet.

Ziel

HARMONISE puts forward a holistic approach for studying the body of knowledge required to accomplish harmonization and standardization of methodologies, codes and standards as well as the assessment of nuclear reactor components. Departure from a prescriptive-based to a performance-based approach in nuclear regulatory regimes is to be examined under the prism of conformity with the safety objectives of innovative fission and fusion facilities. To this end, data related to fusion installations is expected to stem from the ITER safety demonstrations, whereas data pertinent to advanced fission designs – such as fast breeder reactors and SMRs – will be extracted from relevant EC-funded projects. The basis for HARMONISE activities will be the outcomes of relevant research and cooperation activities in standardization and nuclear safety considering also the lessons learnt from the stress tests performed in the EU. HARMONISE will examine issues related to qualification, standardization, V&V and licensing of fission and fusion installations, while taking into account stakeholder involvement.
The benefits of adopting digital twins of nuclear installations during the design phase will be reviewed, while also identifying the cross-cutting activities that contribute to collaborative research efforts between fission and fusion. HARMONISE will address issues related to the preliminary safety assessments and licensing needs of innovative fission and fusion installations; risk-informed, performance-based approaches in licensing reviews and regulatory decision-making; harmonisation and standardisation on component assessments, methodologies, codes and standards and draw lessons from earlier experience in harmonisation efforts.
HARMONISE findings will be disseminated to the nuclear safety regulators of EU MSs along with the State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine as material to be considered during safety verification and licensing of future fission and fusion installations.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EURATOM-CSA - EURATOM Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LIETUVOS ENERGETIKOS INSTITUTAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 258 553,75
Adresse
Breslaujos g. 3
LT-44403 Kaunas
Litauen

Auf der Karte ansehen

Region
Lietuva Vidurio ir vakarų Lietuvos regionas Kauno apskritis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 258 553,75

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0