Projektbeschreibung
Lernen durch gemeinsames Erforschen von Lösungen für unsere Zukunft
Die wissenschaftliche Forschung befasst sich heute mit einem breiten Spektrum entscheidender Fragen, die unsere Zukunft betreffen, wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Krankheiten und anderen Problemen, die dringend gelöst werden müssen. Dennoch ist die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an der Unterstützung wissenschaftlicher Unternehmungen nicht besonders stark, was auf die häufig passive und mühsame Bildung zurückzuführen ist. Das EU-finanzierte Projekt ReCoNnect 2 wird einen kontinuierlichen und aktiven Lernansatz unter Einbeziehung der Wissenschaft, der Kommunikationsbranche und der breiten Öffentlichkeit entwickeln. Ziel ist es, während des gemeinsamen Forschens durch Interaktion zu lernen. Zur Unterstützung dieses Vorhabens wird das Projekt das Fachwissen eines Konsortiums renommierter Universitäten, Institute und MINT-Bildungsnetzwerke einholen, um in jedem der beiden Jahre, in denen das Programm läuft, 20 Veranstaltungen zur Europäischen Forschungsnacht zu organisieren. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf ländlichen Gebieten und Schulen liegen.
Ziel
Researchers worldwide are struggling nowadays to solve some of the critical issues which pose a threat to our future life on Earth. While everyone heard about the climate change, smart cities, freshwater and ocean pollution, soil degradation which conduct to poor quality of food, or cancer, but most of the time only with respect to disasters or an uncertain future, the researchers are actively involved into identifying practical solutions for all these threats, developing devices and systems to monitor, control and diminish their effect, and to cure people and Earth. These missions will have the chance of becoming effective only by ReCoNnect-ing the researchers to the society, by developing a mutual respect and understanding one needs a will to listen, to be open to the new and to explore. As such, we propose the adoption of a special life strategy, that of continuous and active learning, in which all those involved, scientists, communicators or the general public, are active learners interacting with each other.
The consortium is made up from 5 research institutes, the largest and most prestigious in the country, 4 universities, with high scientific expertise but also including journalism faculties and one public scientific body, that have been participating in previous research outreach events and coordinate some of the largest STEM educational networks (teachers and pupils) derived from the European programmes. By organization of 20 NIGHT events yearly, also in rural areas, and a strong involvement of researchers at school along the 2 years project implementation, we are confident in the strengthening of the science communication and educational programs already developed, increasing, meanwhile, the number of researchers involved in outreach activities. These allow us to look to the future with new hopes of an active and cultured society towards solving the humanity issues through science and awareness.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-CITIZENS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
077125 MAGURELE ILFOV
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.