Projektbeschreibung
Biologische Vielfalt in marinen Seen erhalten
Seit über 150 Jahren weisen Inseln eine besonders große biologische Vielfalt auf. Traditionell hat man sich bei Studien zur Entstehung und Erhaltung der biologischen Vielfalt auf Inseln auf ökologische Aspekte der Biogeografie wie Einwanderung, Kolonisierung und Aussterben konzentriert, während mikroevolutionäre Prozesse wie Anpassung vernachlässigt wurden. Die Theorie der Mikroevolution mit der Inselbiogeografie zu verknüpfen, stellt einen entscheidenden Schritt dar. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ADAPTIVEISLANDS werden marine Seen – also Seen, die sehr nahe am Meer liegen und mit diesem verbunden sind – erforscht, um den Ursprung und die Aufrechterhaltung der Artenvielfalt bei Fischen durch das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Besiedlung, Aussterben und Anpassung aufzudecken. Das Projekt wird marine Seen ähnlichen Alters, ähnlicher Größe und ähnlicher Umweltbedingungen in Raja Ampat, Indonesien, vergleichen, die jedoch unterschiedlich stark vom Meer isoliert sind.
Ziel
For over 150 years, insular environments have played a key role in biological research, as they provide an explicit spatial and temporal context in which to study the processes behind biodiversity. Traditionally, the origin and maintenance of biodiversity in islands has been studied from the ecological aspects of biogeography such as immigration, colonization and extinction, while microevolutionary processes such as adaptation were ignored. Biodiversity in islands depends not only on colonization, but also on the successful establishment via biological adaptations, and on speciation. The integration of microevolution with Island Biogeography Theory (IBT) is a crucial next step. Here I propose to use marine lakes –islands of seawater surrounded by land– to shed light on the origin and maintenance of fish biodiversity by understanding the interaction between colonization, extinction and adaptation. To achieve this, I will compare marine lakes of similar ages, sizes and environmental conditions, but differing in the level of isolation to the sea, in Raja Ampat, Indonesia. First, I will examine how isolation and fish dispersal-related traits affect species diversity and composition in marine lakes. I will document marine lakes biodiversity patterns using video camera recordings and I will collate information on traits from public data repositories. Second, I will test how isolation affects colonization and extinction by documenting historic colonization-extinction dynamics (750 years before the present) using eDNA from sediment cores. Finally, I will test how isolation affects local adaptation by examining signatures of adaptation in marine lakes with different levels of connectivity to the sea using population genetics. This unique combination of study system, data, and novel analyses to integrate microevolution with IBT, will provide a more comprehensive understanding of the process responsible for the origin and maintenance of biodiversity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.