Projektbeschreibung
Verständnis der neuralen Mechanismen der Farberwartung
Bei der Ausführung alltäglicher Handlungen baut das visuelle System des Menschen kontinuierlich Erwartungen auf, um kommende Ereignisse vorherzusagen und schnell darauf zu reagieren. Ob diese Erwartungen jedoch ein klares Bild der erwarteten visuellen Eingabe oder nur eine grobe Skizze darstellen, ist noch völlig unbekannt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt COLOUR wird untersuchen, wo und wann im Gehirn Farberwartungen gebildet werden und ob diese Erwartungen vollfarbig sind oder nur aus einigen wenigen Grundtönen bestehen. Im Rahmen des Projekts werden Elektroenzephalografie und Magnetenzephalografie mit anatomischen Aufnahmen des Gehirns und modernster computergestützter Dekodierung kombiniert, um kortikale Farberwartungen mit hoher räumlicher und zeitlicher Präzision zu verfolgen.
Ziel
Whether doing sports or driving through city traffic, our visual system constantly builds expectations to predict and quickly react to upcoming events. However, despite the great importance of expectations, their form and neural implementation remain a mystery. It is completely unknown whether expectations encode a clear picture of the anticipated visual input or just a rough sketch. This gap in knowledge is vital, since only things encoded in our expectations are expected to enter conscious awareness faster. Given the high value of colour signals to guide attention in everyday life (e.g. traffic signs), this project asks where and when in the brain colour expectations are formed and if they are in full colour or just comprised of few basic hues. To track cortical colour expectations with high spatiotemporal precision, electro- and magnetoencephalography will be combined with anatomical brain scans and cutting-edge computational decoding in a new, integrative approach. First, a decoding model will be built that reconstructs colour from brain responses. Applying this new model to brain activity of participants anticipating colours will elucidate when and where in the brain colour expectations are formed. Combined behavioural and electromagnetic measures will then determine the influence of these expectations on our perception. Finally, combining the decoding model with colour similarity levels and individual colour categorizations will clarify the resolution of colour expectations. This project will be the first to unravel the neural mechanism, influence and limits of colour expectations. Together with the decoding model as future tool, this will open new perspectives on predictive processing, perception and imagery, but will also have widespread societal implications: designing of better recognizable colour traffic signals, improving colouring schemes in school books to more effectively guide attention, and even for decoding brain responses of locked-in patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.