Projektbeschreibung
Die Reaktionen auf den Klimawandel in der Antike unter der Lupe
Die Anpassungen der Menschen in der Antike an steigende Temperaturen und Wasserknappheit könnten eine wichtige Inspirationsquelle für die Lösung der heutigen Klimakrise sein. Insbesondere das Aufkommen der Domestizierung von Tieren in der südlichen Levante ist ein guter Bezugspunkt für die Untersuchung des Wandels der Subsistenzstrategien. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ICARHUS verbindet Archäologie und Biowissenschaften, um die Anpassung vergangener levantinischer Gesellschaften an klimatische Einflüsse zu untersuchen. Das Projekt bedient sich des neuen Gebiets der Paläoproteomik, um die verfügbaren Proteinreferenzsequenzen zu erweitern, Veränderungen in der Subsistenzstrategie an vier archäologischen Stätten in Jordanien zu identifizieren und Informationen über geschlechtsspezifische Haltungsformen bei Ziegenherden zu gewinnen.
Ziel
Facing the constraints imposed due to climate change is a challenge past human societies had to take into consideration, similar to how current societies are facing global changes in resource availability and climate change. By looking into the past and how ancient societies adapted to temperature increase and water availability decrease could help us to innovatively deal with the current climate crisis. In the Levant, where cattle, pigs, sheep and goat have been domesticated, ecological constraints are one of the major reasons for observed changes in subsistence strategies. Traditionally, comparative anatomy of fauna remains is the methodology of choice when aiming to reconstruct past subsistence strategies. But in arid environments, archaeological bones and teeth degrades rapidly, leading to highly fragmented and poorly preserved remains, thus largely restricting faunal spectra reconstruction. This project offers a glimpse at past Levantine societies adaptation to climatic pressures by using the new and exciting field of palaeoproteomics. The fellowship will concentrate on three defined scientific objectives: 1. enhance the available protein reference sequences, crucially lacking Near-Eastern wild ungulates species; 2. identify subsistence strategy shifts along four Jordanian archaeological sites, each containing well-established stratigraphies, using ancient proteins based species identification; and 3. recover information regarding sex-driven husbandry practices in caprine herds using the new method of enamel proteome sexing. The combination of archaeology and biological sciences within the frame of ICARHUS will give the opportunity to get a glimpse into past human societies agro-cultural behaviour using methodological developments of use beyond the field of bio-archaeological sciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Anatomie und Morphologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.