Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Silicon Brillouin-assisted Optoelectronic Oscillator Based on Subwavelength Membranes

Ziel

Silicon-based technologies offer tantalizing prospects for low-cost mass production of high-performance optoelectronic circuits by leveraging the maturity of complementary-metal-oxide semiconductor facilities. However, the processing and generation of high-quality radiofrequency signals using optoelectronic oscillators is still hampered by the spectral response of Si filters, which are unable to provide a rejection band on the order of MHz. Stimulated Brillouin scattering (SBS) has been at the core of recent stunning demonstrations of key on-chip functionalities for microwave photonics, exhibiting several properties that are ideally suited to overcome the limitation of Si photonic filters. SBS interactions can be orders of magnitude stronger in suspended Si waveguides compared to conventional optical fibers, but approaches demonstrated so far are mainly limited by trade-off between phonon lifetime and photon-phonon overlap.
This project will address a completely new route to overcome the trade-off between long phonon lifetimes and large photon-phonon overlap in conventional Si optomechanical waveguides. The original idea is to exploit the unique degrees of freedom released by subwavelength Si nanostructuration to achieve flexible control of the shape and dispersion of optical and mechanical modes in order to maximize optomechanical coupling and Brillouin gain. This approach will be used to demonstrate a Si optoelectronic oscillator that exploits the intrinsic narrow linewidth of the Brillouin effect to achieve three orders of magnitude phase-noise reduction compared to the state of the art. The SUNRISE technology will open a whole new research domain in integrated optomechanics with great opportunities for fundamental and applied research. The unique expertise combination of the experienced researcher, the host institution and the two teams hosting secondments offers all the ingredients to significantly contribute to the next generation of microwave photonic systems

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (3)

Mein Booklet 0 0