Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of pentagons in the conversion of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons into fullerenes in the interstellar space

Ziel

The Unidentified Infrared (UIR) bands are discrete emission features observed in the interstellar medium (ISM), circumstellar regions, galactic and extragalactic sources. The UIR bands are very characteristic for the C=C and C-H vibrational modes of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs). PAHs are thought to occur in the ISM either in the neutral, cationic, protonated, hydrogenated, dehydrogenated or substituted forms. In spite of many theoretical and experimental investigations for several decades, the exact form of PAHs or the group of PAHs responsible for the emission of the UIR bands still remains a major challenge in astronomy. Observations reveal that large PAHs (with 30 to 100 carbon atoms) harbors 1015% of elemental carbon in the ISM. These PAHs are suggested to play an important role in the ionization and energy balance of interstellar gas. Fullerene, C60 has also been identified in the ISM through its infrared bands and its electronic transitions. Observations have revealed that the abundance of C60 increases rapidly while the abundance of PAHs decreases close to stars. This has been attributed to photochemical fragmentation and isomerization processes under the influence of the strong UV radiation field but the details of this are not at all understood. This project focuses on larger (>20 C, >30 C) and compact PAHs that have the high photo-stability to withstand the intense UV radiations in space and hence could be present at high abundances in the ISM. I propose to study the photo-fragmentation pattern of astrophysically relevant PAHs using the Instrument for photo-dynamics of PAHs (i-PoP) housed at the University of Leiden. I would further extend this research to record the infrared spectra of the PAH ions stored in a 22-pole cryogenic ion-trap at FELion using intense and tunable Free Electron Laser for Infrared eXperiments (FELIX) facility. The data obtained in this project will be timely for the upcoming James Webb Space Telescope.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0